Filialprozesse effizient und aktiv absichern – Fujitsu profit protection

Fujitsus profit-protection-Plattform basiert auf über 25 Jahren Erfahrung in der Verlustprävention, die gemeinsam mit führenden international agierenden Handelskonzernen entwickelt wurde. Sie wird weltweit in Tausenden Filialen eingesetzt und trägt dazu bei, das unter Druck geratende Filialgeschäft profitabel zu betreiben, indem Fehler, Betrug und Diebstahl nachhaltig minimiert werden. Herausragende Technologie ermöglicht es dem Einzelhandel Kandidaten, die für potentielle Verluste stehen, sicher und effizient zu identifizieren sowie entsprechende Maßnahmen sofort abzuleiten. Der Handel reduziert mit dieser Lösung aktiv finanzielle Risiken und steigert auf einzigartige Weise die Qualität aller Filialprozesse.
Fujitsu profit protection in der Praxis
Neuralgische Prozesse die Fujitsu profit protection mit effektiven End-to-End Analysen bei den globalen Handelspartnern erfolgreich adressiert:
PoS Risiken schnell und effektiv reduzieren
- Identifizieren Sie Risiken schnell und zuverlässig in weniger als 5 Tagen.
- Smarte Identifikation und sofortige Meldungen von Transaktionen, die wiederkehrendes Fehlverhalten ausweisen. Sofortige Meldung von riskanten Einzeltransaktionen!
Herausforderungen des filialisierten Handels
Inventurdifferenzen, die aus unterschiedlichsten Gründen entstehen, wie Scanfehler, Diebstahl und Betrug, kosten z. B. den deutschen Handel nach Angaben des EHI mindestens 4 Milliarden € und den US-Einzelhandel nach Angaben der NRF jährlich fast 100 Milliarden US$. Prognosen und erste Hochrechnungen aus 2022 zeigen, dass sich diese Lage im Handel weiter verschärft. Angesichts des Personalmangels treiben die meisten Einzelhändler ihre Pläne für Selbstbedienungskassen weiter voran und kalkulieren dabei mit einem größeren Warenschwund. Auch die exponentiell gestiegenen Lebenshaltungskosten tragen maßgeblich zu einem erhöhten Diebstahlaufkommen bei. So verzeichneten zum Beispiel die britischen Einzelhandelsgeschäfte nach Angaben des Office of National Statistics (ONS) bis Juni 2022 bereits einen Anstieg bei Diebstählen um 18 %, und angesichts der britischen Lebensmittelpreisinflation, die im Oktober einen Rekordwert von 14,7 % erreichte, wird mit weiteren deutlichen Steigerungen gerechnet. Auch der deutsche Handel bestätigte in Gesprächen mit Fujitsu seit Ende 2022 ihre Herausforderungen mit dem Anstieg der Inventurdifferenzen, insbesondere durch den Einsatz von SCO (Self-Check-outs).
Auf der NRF 2023 wurde erfolgreich die Solution-Extension „merge & match“ der Öffentlichkeit vorgestellt, welche Transaktionen und Videoinformationen automatisch crossreferenziert und auf Auffälligkeiten abgleicht. Wenn zum Beispiel ein Kunde unterlässt, Artikel zu scannen, oder wenn Barcodes im Scanvorgang vertauscht werden, erkennt merge & match automatisch Unstimmigkeiten zwischen dem, was im Video passiert ist, und den Transaktionen, die tatsächlich am SCO gescannt wurden - und informiert umgehend den Verantwortlichen in der Filiale.
Etwa ein Drittel des Warenschwunds sind in der Regel auf Mitarbeiter zurückzuführen, was in Deutschland einer Summe von mindestens 1,2 Milliarden € entspricht. Das EHI hat vorgerechnet, dass etwa jeder 100ste Filialmitarbeiter wegen fraudulenten Aktionen auffällig wird, Tendenz steigend. Zu den Transaktionen, bei denen erwiesenermaßen viele Fehler und Betrugsfälle zu verzeichnen sind, gehören u. a. Pfandrückgabe, Preisnachlässe, Preischecks, Retouren und Sofortstornos. Nicht scanbare Barcodes führen überdurchschnittlich oft zu manuellen Fehlbuchungen an der Kasse. Die Folge sind nicht verläßliche Bestandsinformationen, hohe Inventurdifferenzen und daraus resultierend falsch ermittelte Bestellmengen einer automatisierten F&R.
Fujitsus Lösungsansatz
Die profit-protection-SaaS-Plattform führt Informationen aus mehreren Datenquellen intelligent zusammen und ermittelt in Sekunden aufgelaufene Verluste auffälliger Kandidaten. Es ist eine vollständig modulare systemagnostische Plattform, die mit jeder Infrastrukturlösung (POS, ERP, etc) des Handels, synchronisiert.
Konkrete Vorteile für den filialisierten Handel
Sparen Sie Zeit, indem Sie eine Plattform nutzen, statt auf mehrere Lösungen zugreifen zu müssen.
Reduzieren Sie die Zeit bis zum Handeln um mindestens 40 %. Fujitsus profit protection verwandelt Daten in umsetzbare Erkenntnisse auf Basis intelligent kombinierter Daten verschiedenster Quellen der Vorsysteme.
Profitieren Sie von einer schnellen und hohen Benutzerakzeptanz sowie minimiertem Schulungsaufwand
Die UX wurde in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Handelskonzernen entwickelt und gewährleistet eine schnelle Akzeptanz der User über alle Hierarchien und Abteilungen hinweg (Revision, Profit Protection Team, Filialleiter und Vertrieb). Die intuitive Benutzeroberfläche reduziert darüber hinaus den Schulungsaufwand auf ein absolutes Minimum.
Entdecken Sie das Advisory Team, das eine minimale Anlaufzeit und einen schnellen ROI sicherstellt
Profitieren Sie von mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Sicherung eines profitablen Filialgeschäfts, die die neue Fujitsu-Plattform vereint. In Kundenprojekten wird sichergestellt, dass spezifische Geschäftslogiken, ergänzt um Logiken aus internationalen Projekten, in der Plattform abgebildet werden. Dies gewährleistet, dass geschäftsschädigendes Verhalten von Anfang an schnell und präzise aufdeckt wird.
Reduzieren Sie Verluste, indem Sie die relevanten Gründe und Kandidaten identifizieren!
Für den Fall, dass für einen Artikel eine überdurchschnittliche Inventurdifferenz identifiziert wurde, erfolgt die Meldung von geschäftskritischen Aktivitäten, die zu Lagerfehlbeständen führen. Diese Informationen können für eine konsequente Ursachen- und Wirkungsanalyse eingesetzt werden.
Zugriff auf die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Plattform
Profitieren Sie von dem Einsatz von profit protection in Tausenden von Handelsfilialen. Nutzen Sie eine sichere und leistungsstarke Plattform, die auf ihre Bedürfnisse konfiguriert wird, um Ihre spezifischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Kunden-Testimonial
Fujitsu profit protection beinhaltet bewährte Technologie, die bereits in Tausenden von Filialen internationaler Konzerne weltweit zur Sicherung der Compliance eingesetzt wird!
Was unsere Kunden über profit protection und das profit-protection-Team sagen:
„Drastische Reduktion der Zeitspanne – auf 5 Tage - zum Aufdecken von betrügerischen Aktivitäten und Ableiten geeigneter Maßnahmen im Vergleich zu bislang 60 Tagen und mehr.“
„Signifikant für den Projekterfolg und die Einhaltung des Zeitplans im weltweiten Rollout war die fachübergreifende Beratung.“
„Kontinuierliche Beratung und Unterstützung während des Rollouts mit kurzen Reaktionszeiten, ermöglichen eine agile Feinjustierung der Plattformlogiken.“
„Regeln, die gemeinsam mit Fujitsu definiert und abgestimmt wurden, können eigenständig und unternehmensintern angepasst werden. Kundenspezifische Konfigurationen können autark durchgeführt werden.“
„Zur Qualitätssicherung der Filialprozesse wird profit protection weltweit ausgerollt.“
„Eine intuitive Benutzeroberflächliche vereinfacht die Schulung neuer Nutzer.“
„profit protection vereint unterschiedliche Informationen aus verschiedenen Datenquellen und bietet dem Nutzer eine anwendungsübergreifende Analyse.“
„Die automatisierte Filterung auffälliger Transaktionen führt zu einer effizienten Transaktionsprüfung und erlaubt das Ableiten von Maßnahmen.“
merge & match @ Fujitsu profit protection

Fujitsu hilft Einzelhändlern zu erkennen, was an den Kassen wirklich passiert – KI-Bilderkennung vervollständigt den profit-protection-Ansatz
- Fujitsu zeigt auf der NRF 2023 in New York ein neues KI-gestütztes "merge & match"-Modul zur Reduzierung von Warenschwund für seine jetzt weltweit verfügbare profit-protection-Lösung
- Adressiert die steigenden Verluste von Einzelhändlern durch Fehler, Diebstahl und Betrug an den Kassen – Teil einer Herausforderung von 100 Milliarden Dollar allein in den USA
- merge & match gleicht die an den Kassen erfassten Transaktionen automatisch mit den Videobildern von SCO - POS ab und erkennt Unstimmigkeiten, wie z. B. das Umgehen von Scans und das Vertauschen von Barcodes
Weiterführende Links
SAP und andere hier erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken von SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Weitere Markeninformationen und -hinweise finden Sie unter https://www.sap.com/copyright. Alle anderen aufgeführten Produkt- und Servicebezeichnungen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.