Bericht über die Umfrage zur weltweiten Nachhaltigkeitswende 2023
Externe Faktoren wie der Klimawandel, geopolitische Spannungen und finanzielle Herausforderungen haben große Auswirkungen auf die Wirtschaft. Wie können Führungskräfte ihre Unternehmen angesichts dieses Drucks umgestalten und Nachhaltigkeit integrieren?
Im Januar 2023 beauftragte Fujitsu Oxford Economics mit der Befragung von 1.800 Entscheidungsträgern in neun Ländern, um den Status ihrer Aktivitäten zur Nachhaltigkeitstransformation zu bewerten, einschließlich der Frage, wie die digitale Transformation zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele beiträgt.

In dieser Umfrage räumen fast 70 % der Befragten der Nachhaltigkeit eine höhere Priorität ein. Andererseits ergab die Umfrage, dass viele Unternehmen derzeit noch nicht an der Umsetzung der Nachhaltigkeit arbeiten.
Entdecken Sie unsere Empfehlungen für eine erfolgreiche Strategie zur Nachhaltigkeitstransformation in unserem neuesten Bericht.
Vier Schlüssel zur erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation: Optimale Nutzung der Digitalisierung
1. Führung auf der Grundlage eines nachhaltigkeitsorientierten Zwecks
Die enge Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation.
- 90 % der Führungskräfte im Bereich der Nachhaltigkeit haben einen nachhaltigkeitsorientierten Zweck formuliert, eine auf diesem Zweck basierende Story entwickelt und konsistente Botschaften an ihre verschiedenen Stakeholder übermittelt
- Auffällig ist, dass 90 % der Führungskräfte neue Unternehmen auf der Grundlage ihres Zwecks verbessern, beenden, verkaufen oder entwickeln.
2. Bessere Beziehungen zu Kund*innen und Mitarbeiter*innen
Durch Nachhaltigkeitsinitiativen ist es den Verantwortlichen gelungen, die Sympathie von Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu gewinnen, was zu einem verbesserten Geschäftsergebnis führte.
- 98 % der Führungskräfte gaben an, dass ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten bei ihren Kunden auf große Resonanz stoßen, und 82 % stimmten zu, dass die Kunden ihre Produkte und Marken aufgrunddessen stärker bevorzugen
- 90 % der Führungskräfte gaben an, dass ihre Nachhaltigkeitsinitiativen bei ihren Mitarbeitern Anklang finden, und 88 % berichteten über eine verbesserte Bindung und eine höhere Produktivität
- Darüber hinaus fördern 86 % der Führungskräfte Vielfalt und Inklusion, während 85 % der Führungskräfte Mitarbeiter mit den Kompetenzen fördern, die sie für die Nachhaltigkeitstransformation benötigen
3. Integration der Nachhaltigkeit in die Wirtschaft
Führende Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit sind viel aktiver bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihr Unternehmen als nicht führende Unternehmen.
- 71 % der Führungskräfte schaffen neue Geschäftsmöglichkeiten durch die Nachhaltigkeitstransformation und integrieren sie in die Unternehmensstrategie
- 80 % der Führungskräfte verstehen die Beziehung zwischen nicht-finanziellen KPIs in Bezug auf Nachhaltigkeit und finanziellen KPIs in Bezug auf das Geschäftsergebnis und beziehen beide erfolgreich im gesamten Unternehmen ein
- 78 % der Führungskräfte verknüpfen Bewertung, Vergütung und Governance aktiv mit der Nachhaltigkeitsleistung
4. Der doppelte Ansatz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Kompetenzen und Methoden der digitalen Transformation sind eindeutig von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation – und ein doppelter Ansatz, der beide Aspekte miteinander verbindet, ist entscheidend.
- 74 % der Führungskräfte glauben, dass die digitale Transformation ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit ist
- 76 % der Führungskräfte entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen, indem sie Daten und digitale Technologien nutzen
- 74 % der Führungskräfte gestalten derzeit ihre Prozesse zur Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen um
Entdecken Sie unsere Empfehlungen für Führungskräfte sowie weitere Erkenntnisse aus unserer Umfrage und laden Sie den Bericht herunter:
Fujitsu Technology and Service Vision 2023Auf dem Weg zu einer regenerativen GesellschaftErfahren Sie mehr
