„Mit Fujitsu haben wir unser IT-Service Management auf neue Füße gestellt und nachhaltig gestaltet.“

Anja Björndal-Pedersen, Leitung der Abteilung 2, Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz
Referenz als PDF herunterladen

Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)

Zentrale CMDB & ITSM: Effizienz steigern, Transparenz gewinnen

Der Kunde

Die Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) ist der ITDienstleister der sächsischen Justiz und begleitet die 8.000 Mitarbeiter der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizbehörden im Freistaat Sachsen auf ihrem Weg in die digitale Arbeitswelt. Die Nähe zu Ihren Anwenderinnen und Anwendern und der Wunsch, technische Innovationen für moderne und sichere Arbeitsmittel nutzbar zu machen, motivieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LIT jeden Tag. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die sächsische Justiz – für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Die Herausforderung

  • Die Konsolidierung gewachsener verteilter Assetlisten in eine zentrale CMDB war eine entscheidende Herausforderung. Zudem musste ein Configuration Management mit hoher Daten-qualität gestaltet und ein neues ITSM-Tool ausgeschrieben werden. Parallel dazu galt es, IT-Service-Management-Prozesse mit klaren Rollenbeschreibungen in einer passenden Matrix-Organisation samt passender Governance zu erarbeiten und einzuführen.

Die Lösung

  • Fujitsu führte in Zusammenarbeit mit der LIT eine umfassende Analyse aller ITSM-Prozesse durch. Ziel war es, effektive Zielprozesse inklusive einer neuen Organisation und einem passenden Governance-Modell zu entwickeln. Darüber hinaus wurde eine zuverlässige Methode zur Konsolidierung der verteilten Datenbanken und Listen in eine zentrale CMDB erarbeitet.

Das Ergebnis

  • Ein neues ITSM-Tool wurde ausgewählt und alle notwendigen IT-Service-Management-Prozesse sowie detaillierte Rollenbeschrei-bungen wurden erarbeitet.
  • Ein neues Governance-Modell wurde implementiert und ein Target-Operating-Modell erarbeitet.
  • Besondere Aufmerksamkeit galt der Einbindung und aktiven Beteiligung der Mitarbeiter während des gesamten Konzeptionsprozesses.

Referenz als PDF herunterladen

Top of Page