As a Service Modelle
Fujitsu uSCALE: Flexibel Ressourcen sparen

Cloud oder On-Premise? Fujitsu uSCALE, unser As-a-Service-Angebot, bietet das Beste aus beiden Welten.
Warum sind verbrauchsbasierte Modelle im eigenen Rechenzentrum mehr als nur eine clevere Alternative für Ihre IT-Infrastruktur?
As-a-Service für Ihre Server-Infrastruktur – im eigenen Rechenzentrum? Genau! Denn nicht immer ist eine Migration in die Cloud die einzig passende Option, um die IT-Kosten zu kontrollieren. Fujitsu uSCALE ist die smarte Alternative, wenn aus Compliance-, Regulierungs- oder Sicherheitsgründen nach Betriebsmodellen diesseits der Cloud gesucht wird. Nutzen Sie Cloud-ähnliche as-a-Service-Vorteile, indem Sie die Server für Ihr eigenes Rechenzentrum mieten, mit passgenau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Kapazitäten inklusive einer intelligent kalkulierten Skalierungsreserve für Spitzenlasten. Sie nutzen also alle Vorteile eines Cloud-Modells, die Daten bleiben dabei komplett unter Ihrer Kontrolle.
Infrastruktur as-a-Service: Vorteile gegenüber Cloud-Lösungen
Erleben Sie die Zukunft Ihrer ITInfrastruktur mit IaaS (Infrastruktur as a Service) und tauchen Sie ein in eine Welt voller Flexibilität und Skalierbarkeit. Profitieren Sie von niedrigeren IT-Kosten durch ein nutzungsabhängiges Preismodell und dynamische Hoch- und Herunterskalierung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Lassen Sie sich von modernsten Technologien begeistern, die für optimale Compliance und Datensicherheit sorgen. Erfahren Sie mehr in unseren beiden exklusiven Leitfäden für Technikbegeisterte und Geschäftsstrategen. Gehen Sie den ersten Schritt zur Verbesserung Ihrer IT-Infrastruktur noch heute.
Erfahren sie mehr in unseren Guidebook
Es muss nicht immer die volle Cloud Migration sein
Fujitsu uSCALE bietet flexible on-premise “as a Service” Lösungen, basierend auf monatlicher und verbrauchsabhängiger Abrechnung. Das heißt konkret: Sie bezahlen nur die Ressourcen, die Sie auch aktuell verwenden. So sparen Sie Investitionskosten und realisieren dynamisches Wachstum mit einer deutlich schnelleren Amortisierungszeit.
Auch Fujitsu uSCALE for Workplace bietet alles, was Sie brauchen - Hardware, Software und Dienstleistungen - mittels eines monatlichen Subscription-Modells. So vermeiden Sie große Investitionen für die Beschaffung aktueller IT-Ausrüstung, die alle vier bis fünf Jahre anfällt.
Bezahlen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen - und sparen Sie sich unnötige Aufwendungen.
Öffnen Sie ein neues Kapitel im IT-Kostenmanagement
Fujitsu uSCALE ermöglicht risikofreie Skalierbarkeit und volle Kostenkontrolle in allen IT-Bereichen.
Werfen wir einen Blick auf Ihre IT-Kosten

Fujitsu uSCALE Price Estimator macht es einfach, eine erste Einschätzung der monatlichen Betriebskosten für ITInfrastrukturen zu erhalten. Auf der Grundlage des Tools und einiger einfacher Schritte ist es möglich, die Kosten eines verbrauchsbasierten Angebots für Server, Storage, Arbeitsplatzgeräte, Virtualisierung oder SAP-Umgebungen schnell zu bekommen. Folgen Sie dem Link, um Ihre Fujitsu uSCALE-Erfahrung zu starten.
Nutzen Sie mit Fujitsu uSCALE alle Vorteile moderner IT-Infrastrukturen

Agilität maximieren

Pay-per-use-Modell

Immer einen Ansprechpartner

Bemerkenswert geringe Grundkosten

Workplace as a Service

Ihre Daten in sicheren Händen

Verständliches Abrechnungsmodell

Technologie auf dem neuesten Stand

Mix aus On-Premise-IT und Cloud-IT
Fujitsu uSCALE auf den Punkt gebracht
Fujitsu uSCALE bietet eine flexible „as-a-Service“-Lösung für IT-Infrastrukturen (On-Premise) basierend auf einer monatlichen verbrauchsabhängigen Abrechnung. Profitieren Sie von einer IT-Lösung, die sich exakt an Ihren spezifischen Bedürfnissen orientiert, Investitionskosten spart, dynamisches Wachstum sowie eine schnellere Markteinführung neuer Dienstleistung ermöglicht.
Case Study: Fujitsu uSCALE in der Praxis
Stadt Ludwigshafen wählt Pay-per-Use für Storage
Kunde
Die Stadt Ludwigshafen am Rhein ist mit 172.000 Einwohnern eine von drei Großstädten in der Metropolregion Rhein-Neckar und mit Weltunternehmen der chemischen Industrie wirtschaftliches Kraftzentrum in Rheinland-Pfalz.
Herausforderung
> Performantes, skalierbares SAN-on-Demand
> Hohe Komplexität durch RZ-Umzug und Latenz-Optimierung
> Unkalkulierbares Datenwachstum durch Digitalisierung
Lösung
> Fujitsu uSCALE im eigenen Rechenzentrum
> Echtzeitzugriff auf Archivdaten wie z.B. eAkten
> Flexible Kapazitätsanpassung: Zu- oder Abbuchung nach Bedarf

Ihre Vorteile von Infrastructure as a Service Modellen
IT as a Service kommt besonders dann zum Einsatz, wenn Unternehmen hohe Upfront-Investitionen vermeiden möchten. Ein Beispiel dafür wäre die Einführung eines neuen KI-Projekts, wofür sehr hohe Infrastrukturkosten anfallen würden.
Diese Rechenlast kann dann flexibel outgesourct werden. Je nach Vereinbarung mit Ihrem Anbieter können Sie die Rechenleistung bei Lastspitzen mit wenigen Handgriffen hoch- und runterskalieren. Mit einem konsum-orientierten Modell zahlen Sie dann immer nur das, was Sie gerade verbrauchen.
Externes Management des Rechenzentrums
Kontrollen, Wartung, Neuanschaffungen - das alles übernimmt jetzt Ihr Cloud-Provider. Er kümmert sich um Verwaltung und Sicherheit der Plattform, wodurch Ihren Usern stets aktuelle Hardware zur Verfügung steht.
Durch das externe Management der Plattform verringert sich auch Ihr Bedarf an IT-Fachkräften. Ihr IT-Team ist lediglich für Auswahl, Installation und Pflege der Software verantwortlich. So können Sie sich mehr auf gewinnbringende Aktivitäten fokussieren.
Mehr Flexibilität in Skalierung & Rechenleistung
Neue Hardware zu beschaffen und zu installieren, ist mit viel Aufwand verbunden. Meist steht die zusätzliche Rechenleistung nicht bereit, wenn sie wirklich benötigt wird. Wenn Sie mit IaaS neue Projekte anstoßen, können Sie auf Knopfdruck Ressourcen dafür freischalten. Das sorgt für Geschwindigkeit in der Umsetzung ohne langwierigen Einkaufsprozess.
Auch saisonale Schwankungen oder erhöhte Auslastung aufgrund von Marketing- und Vertriebsaktivitäten können Sie mit einem virtuellen Rechenzentrum ausgleichen.
Kosteneinsparung durch Pay-Per-Use Zahlmodell
Fujitsu uSCALE ist das Beste aus beiden Welten: Es ist wie eine Cloud, aber privat, flexibler und effizienter. Dadurch sparen Sie Kosten und erfüllen gleichzeitig alle Richtlinien und Datenschutzvorgaben..
IT-Infrastruktur kann on-premise genutzt werden und wird trotzdem, „Cloud-Like“, monatlich bedarfsorientiert abgerechnet.
Anwendungsfälle von Infrastructure Services
Sie kennen nun die allgemeinen Vorteile von Infrastructure Services. Nun gehen wir auf Szenarieren ein, in denen IT as a Service besonders sinnvoll sein kann.
Grundsätzlich gilt: Je schwankender und höher die Anforderung an Ressourcen, desto sinnvoller ist IaaS.
IaaS, PaaS, SaaS und DaaS – darum sind smarte Mietmodelle auf dem Vormarsch
As a Service (aaS) bezeichnet einen Ansatz, alles “as a Service” zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren.
Das Service Modell kommt besonders im Cloud Computing häufig vor. Je nach Modell, kann das eine betriebsbereite Software (SaaS), eine Plattform (PaaS) oder eine ganze Infrastruktur (IaaS) sein.
Wichtig ist zudem die Wahl zwischen Private Cloud und Public Cloud. In der Praxis entscheiden sich die meisten Unternehmen für eine Hybrid Cloud, die beide Cloud-Modelle vereint. Sensible Daten und Applikationen liegen dann auf lokalen Server- bzw. Storage-Systemen, während unkritische Daten auf IT-Infrastrukturen großer Cloud-Anbieter betrieben werden.
Unabhängig von Service und Cloud-Modell lässt sich sagen: As a Service Modelle bieten eine höhere Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit, da die Services von überall aus über das Internet erreichbar sind. Außerdem ist der Aufbau von internem, fachlichem Know-how nicht nötig.
Und mit Fujitsu uSCALE, kommen diese Vorzüge der Cloud jetzt auch in Ihr lokales Rechenzentrum.
Ohne es zu wissen, nutzen wir im Alltag oftmals As-a-Service Modelle.
Ein Beispiel dafür sind E-Scooter und andere Mobilitätslösungen.

Nach einer aktuellen Umfrage nutzen 83% der Befragten E-Scooter maximal einmal pro Monat. Eine eigene Anschaffung würde schnell mit mehreren hundert Euro zu Buche schlagen. Daher ist die Nutzung von E-Scooter Sharing-Angeboten eine lohnende Alternative.
Auch bei IT-Infrastrukturen kann es lange dauern bis sich die einmaligen Anschaffungskosten gegenüber einem as a Service Modell rechnen. Zudem bietet ein solches Modell viele weitere Vorteile.
Quelle: Boston Consulting

Infrastruktur as a Service

Desktop as a Service

Platform as a Service

Software as a Service
As a Service in der Praxis
Durch das Cloud-Modell “Infrastructure as a Service” werden Komponenten wie Server, Netzwerk-Switches, Speicher und Virtualisierungslösungen an einen Cloud-Provider bzw. IaaS-Anbieter outgesourct.
Im as a Service Modell “Desktop as a Service” (DaaS) hingegen, werden virtuelle Desktops an jedem Endgerät bereitgestellt. So wird Ihre Desktop-Umgebung zentral geschützt, gesteuert und freigegeben. Dies verringert IT Administrations- und Provisionierungs-Kosten stark.
Wichtig für Sie
Achten Sie bei der Wahl des IaaS-Anbieters darauf, dass eine nutzungsbezogene Abrechnung möglich ist. Auch hohe Flexibilität durch Anpassungsmöglichkeiten sollten dringend gegeben sein.
Public, Private oder Hybrid Cloud: auf diese IT Infrastrukturkonzepte können Sie bauen
Abhängig von Ihrem Provider, können sie grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Cloud-Computing-Modellen wählen

IaaS mit Public Cloud
Public Cloud ist eine umfassende IaaS-Plattform, die öffentlich für alle Kunden bereitgestellt wird. Die Dienste sind über das Internet zugänglich und der Cloud-Provider kümmert sich um Bereitstellung und Wartung der Rechenzentren.

IaaS mit Private Cloud
Eine private Cloud hingegen ist nicht frei zugänglich. Sie wird innerhalb des Unternehmens betrieben und wird typischerweise nur von den eigenen Mitarbeitern genutzt. In punkto Datenschutz und IT-Sicherheit hat das große Vorteile gegenüber der Public Cloud. Ein Nachteil der privaten Cloud kann sein, dass Cloud-übliche Mehrwerte wie Skalierbarkeit und Software-Bereitstellung im Browser nicht vollständig abgebildet werden können.

IaaS mit Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud ist eine Kombination aus Public Cloud und Private Cloud. Dadurch kann das Unternehmen steuern, welche Daten auf privaten Servern liegen und welche bei öffentlichen Anbietern. Dies erfordert ein sauberes Setup der IT-Infrastruktur, damit die verarbeiteten Datenströme stets in der richtigen Cloud gespeichert werden.
Für jeden Anwendungsfall das passende Cloud Modell
Das hängt von der Größe Ihres Unternehmens und den verarbeiteten Datenmengen ab. Besonders bei großen Organisationen, eröffnen Hybrid Cloud-Modelle neue Flexibilität, um die gesetzten Geschäftsziele zu erreichen.
Mehr zu Hybrid CloudBringen Sie die Vorzüge der Cloud in Ihr Rechenzentrum - mit Fujitsu uSCALE
Erfahren Sie mehr über Fujitsu uSCALE. Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie gerne.