Hinweise zur Beschaffung von Personendaten nach Art 19 DSG


Der Schutz von persönlichen Daten und insbesondere die Umsetzung der Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) ist Fsas ein besonderes Anliegen.

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Datenbearbeitung personenbezogener Daten durch die Fsas Technologies GesmbH, Wien, Zweigniederlassung Zürich (nachfolgend kurz „Fsas“ genannt) im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung im Rahmen von Mitarbeiter-, Kunden- oder Lieferantenbeziehungen.

Kontakt für die Datenbearbeitung

Fsas Technologies GesmbH, Wien,
Zweigniederlassung Zürich
Thurgauerstrasse 80
8050 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 582 588-000

Kontakt: datenschutz.ch@fujitsu.com

Weitere Kontaktangaben für die Schweiz finden Sie hier: Kontakt

1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Unter dem Begriff „Personendaten“ sind Personendaten im Sinne der Definition des Art. 5 DSG zu verstehen. Dies sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

2. Zweck der Erfassung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten

Fsas nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit, wie dies für bestimmte Zwecke erforderlich ist. Nachstehend finden Sie eine Auflistung der Erfassungen und Bearbeitungstätigkeiten, zu denen Fsas Ihre personenbezogenen Daten verwendet und einen Überblick über die Zwecke:

  • Verwaltung unseres Geschäftsverhältnisses und Kommunikation mit Ihnen als Partner, Kunde, Interessent oder Lieferant;
  • Unterstützung und Verwaltung Ihrer Besuche unserer Standorte;
  • Erleichterung der Kommunikation mit Ihnen in standortbezogenen Notfällen;
  • Gesetzliche Meldepflichten sowie Mitwirkung bei Rechtsverfahren;
  • Verbesserung von Sicherheit und Funktion unserer Website, Netzwerke und Informationen - soweit erforderlich, bei entsprechendem Verdacht, unter Nachverfolgung Ihrer Nutzung unserer Systeme;
  • Datenanalysen (d. h. Analysen von Geschäftsvorgängen und Daten), um die wirtschaftliche Leistung innerhalb von Fsas zu beschreiben, vorherzusagen und zu verbessern und/oder dem Nutzer ein besseres Erlebnis zu bieten; (weitere Einzelheiten zur Durchführung von Analysen auf unserer Website finden Sie in unserer Cookie Richtlinie);
  • An Sie gerichtete Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen;
  • Für Audio-/Videoaufnahmen, während Live-/Aufzeichnungen von Veranstaltungen (einschliesslich virtueller Veranstaltungen/Webinare): um interessierte Stakeholder über den Inhalt solcher Veranstaltungen/Aufzeichnungen zu informieren (einschliesslich der Online-Veröffentlichung solcher Aufnahmen zu Marketingzwecken).

Im Rahmen der vorstehend genannten Bearbeitungstätigkeiten können wir personenbezogene Daten an Dritte bzw. Auftragsbearbeiter weitergeben, die die folgenden Leistungen erbringen:

  • Rechnungslegung, Zahlungsabwicklung, Kundenservice, E-Mail-Bereitstellung, Werbung und Marketing, Sicherheits- und Betriebsüberwachung, Pflege bzw. Wartung von Konten, Bearbeitung bzw. Ausführung von Aufträgen und Transaktionen, Überprüfung von Kundeninformationen, Forschung, Daten-Hosting und Auditierung.
  • Schutz und Wahrung der Rechtsansprüche und der Sicherheit von Fsas, unserer verbundenen Unternehmen, unserer Nutzer bzw. der Öffentlichkeit, einschliesslich des Schutzes vor Betrug und böswilligen Aktivitäten; Detaillierte Informationen zu Garantie- und Sup-port Leistungen finden Sie darüber hinaus unter Punkt 5.

Sofern Sie in Verbindung mit einer Datenschutzerklärung gebeten werden, Schaltflächen, Kontrollkästchen bzw. Funktionen wie z. B. „Ich stimme zu“, „Ich akzeptiere“ oder ähnlichem Wortlaut anzuklicken, zu markieren oder zu aktivieren und Sie dieser Bitte nachkommen, so erklären Sie damit Ihre Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird.

3. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der zugehörigen Daten oder Datenkategorien

Unter dem Begriff „Personendaten“ sind Personendaten“ im Sinne der Definition des Art. 5 DSG zu verstehen. Dies sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen oder welche besonders schützenswerte Personendaten umfassen.

Im Rahmen der durch Fsas benutzten bzw. verwendeten Verfahren sind folgende Personengruppen betroffen:

  1. Kunden, potenzielle Kunden / Interessenten;
  2. Lieferanten;
  3. Handelsvertreter / Partner der Fsas.

In ihren Verfahren verwendet Fsas überwiegend folgende Daten- bzw. Datenkategorien:

  1. Persönliche Stammdaten (z.B. Vorname- Name, Titel, Anschrift);
  2. Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail);
  3. Vertrags-Stammdaten (vertragliche Beziehung, Interesse am Produkt und Vertragserfüllung);
  4. Kundenhistorie;
  5. Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Kontonummer oder ggf. auch Kreditkartennummer);
  6. Informationsdetails von Dritten.
4. Datenweitergabe an Dritte

Fsas arbeitet eng mit seinen Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- und Servicepartnern zusammen. Die Betreuung nationaler und internationaler Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner erfolgt durch die Vertriebs- und Serviceorganisationen von Fsas weltweit, durch die Muttergesellschaft Fujitsu Ltd. Japan sowie unsere Subunternehmer bzw. Lieferanten.

Im Rahmen der eigenen IT-Infrastruktur arbeitet Fsas auch mit IT-Dienstleistern, und insbesondere auch Cloud-Dienstleistern auf der Basis von Auftragsbearbeitungsverträgen zusammen.

Des Weiteren können wir Ihre personenbezogenen Daten in Verbindung mit einer unternehmerischen oder wirtschaftlichen Transaktion an unsere Dienstleister, professionellen Berater sowie an öffentliche und staatliche Behörden oder an Dritte weiterleiten, wobei sich diese Dritten in anderen Ländern befinden können. Vor der Weiterleitung unternehmen wir die erforderlichen Schritte, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäss den jeweiligen Datenschutzgesetzen angemessen geschützt werden.

Sofern Sie nicht anderweitig benachrichtigt werden, basiert eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten aus der Schweiz an Dritte ausserhalb des EWR auf einer Angemessenheitsentscheidung oder unterliegt den Standarddatenschutzklauseln (oder äquivalenten Massnahmen wie z.B. Swiss-U.S. Data Privacy Framework). Jede andere, nicht mit dem EWR in Verbindung stehende, grenzüberschreitende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten wird in Übereinstimmung mit den entsprechenden internationalen Datenübertragungsmechanismen und Sicherheitsmassnahmen nach Art 17 DSG durchgeführt. In die-sem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden bearbeitet werden.

5. Garantie- und Support-Leistungen

Wir nutzen die Kontaktdaten, wie Ansprechpartner, Telefonnummer / Handynummer / E-Mail-Adresse zur Kundenbetreuung, d. h. insbesondere zur Beratung und Beantwortung Ihrer Fragen und zur Behebung von Service-Incidents.

Im Rahmen von Garantie- und Support-Leistungen sind folgende Partner eingebunden:

  1. Fujitsu Technology Solutions Spzoo, Polen;
  2. Fujitsu Technology Solutions, Lda, Portugal für Service Desk Leistungen;
  3. Fujitsu Technology Solutions Spzoo, Polen für 2nd –Level-Support für Primergy-Produkte;
  4. Fujitsu Consulting India Private Limited, Indien für Warranty Claim Management;
  5. lokale, kundenspezifische Servicepartner und Vertriebspartner;
  6. Fujitsu Ltd. Japan und Fsas Technologies Inc. Japan für Backlevel Support; und
  7. Die jeweiligen Produkthersteller im Rahmen ihrer Produktverantwortung als Lieferanten.

Für Kunden bzw. Supporteinsätze ausserhalb der Schweiz werden regionenspezifisch ergänzend bzw. ersetzend auch die nachfolgenden Partner eingebunden:

  • Cupola Teleservices Limited, Dubai, UAE;
  • MDX Solutions Naher Osten, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  • FINIX Technology Solutions SPA, Italien;
  • Innovaway SPA, Italien;
  • CoCre8 Core (PTY) Ltd, Südafrika; und
  • Foundever Magyarország Kft., Ungarn

Diese Daten speichern wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

6. Marketingaktivitäten: Nutzung von Kontaktdaten, insb. E-Mail-Adressen für kommerzielle Kommunikation

Direktwerbung im Rahmen eines E-Mail-Newsletters basiert auf der Einwilligung (Art. 6 DSG, Art. 6 lit. o) UWG. Notwendige Angaben sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihr Unternehmen/Ihre Organisation. Für die Anmeldung zu unserer Marketingkommunikation verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heisst, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Der Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Ergänzend verweisen wir noch auf die nach-folgenden Ausführungen zur Informationsnutzung und Informationsgewinnung in Verbindung mit einer Social-Media-Umgebung.

Soweit uns Visitenkarten ausgehändigt werden, speichern wir die Kontaktdaten der Gesprächspartner bei uns ab und nutzen diese Daten im Rahmen der rechtlich zulässigen Möglichkeiten für Marketingzwecke. Selbstverständlich können Sie jederzeit gegenüber Fsas Ihren Werbewiderruf erklären. Diesen Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an unsubscribe-de@ts.fujitsu.com oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten erklären.

Des Weiteren können Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit für die Zu-kunft widerrufen und Ihre Betroffenenrechte geltend machen, wie unter dem Abschnitt „Ihre Rechte“ beschrieben.

Sobald die bei der Einwilligungserklärung beschriebenen Zwecke entfallen oder Sie, wie oben beschrieben, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen.

7. Foto- und Filmaufnahmen

Soweit auf Messen und Veranstaltungen oder im Rahmen von Online-Konferenzen Fotos durch Fsas gemacht werden, werden wir hierauf im Vorfeld hinweisen und die Einwilligung der betroffenen Personen einholen, wenn wir einzelne Personen ablichten wollen. Sollten wir Fotos erstellen, auf denen Sie mit mehreren anderen Personen abgelichtet sind, z.B. in einer Gruppe, bei Panoramaaufnahmen oder ähnlichen Aufnahmen, bitten wir Sie, uns anzusprechen, wenn Ihre Person unkenntlich gemacht werden soll.

Diese Daten werden gespeichert bis die bei der Einwilligungserklärung beschriebenen Zwecke entfallen oder Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8. Informationsnutzung und Informationsgewinnung in Verbindung mit einer Social-Media-Umgebung

Die durch Fsas selbst betriebenen Webseiten Wikis und Blogs unterliegen den Datenschutz- und Sicherheitsregelungen von Fsas. Dies gilt für Fsas Blog/Wiki, https://blog.fsastech.de/, Yammer

Darüber hinaus nutzt Fsas Social-Media-Umgebungen wie Xing, Twitter, Facebook, LinkedIn, usw. zur Informationsgewinnung.

Social Media NetzwerkAufrufDatenschutzpolicy
Twittertwitter.comDatenschutz bei Twitter
XINGxing.comDatenschutz bei XING
Googlegoogle.comDatenschutz bei Google
YouTubeyoutube.comDatenschutz bei Youtube
Facebookfacebook.comDatenschutz bei Facebook
LinkedInlinkedin.comDatenschutz bei LinkedIn
Slideshareslideshare.netDatenschutz bei Slideshare
Instagraminstagram.comDatenschutz bei Instagram
Flickrflickr.comDatenschutz bei Flickr
Fsas Blog/Wikihttps://blog.fsastech.de/ Datenschutz bei Fsas
9. Microsoft 365

Die Kommunikationsdaten aller Mitarbeiter des Unternehmens stehen den Mitarbeitern der Fsas und der Fujitsu-Gruppe und damit auch in Drittländern zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Fsas Kunden, Partnern und Lieferanten an, über Microsoft 365 mit Fsas in Kontakt zu treten. Auch in diesem Fall stehen deren Kommunikationsdaten den Mitarbeitern Fsas-weit, und damit auch in Drittländern zur Verfügung. Mitarbeitern von Fsas steht es frei, die Sichtbarkeit ihrer Kontakt- und Präsenzdaten zu sperren.

10. Wie lange speichert Fsas Ihre Daten?

Fsas bearbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmässige Verjährung von 3 Jahren zur Verteidigung gegen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen umfasst.

Darüber hinaus unterliegt Fsas verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Obligationenrecht (OR), dem Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) sowie der Verordnung über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher (GeBüV) ergeben. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung betragen bis 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die Bearbeitung der Daten eingeschränkt.

11. Ihre Rechte

Sie haben als betroffene Person insbesondere das Recht auf Auskunft oder auf Datenherausgabe oder -löschung, vgl. Art. 32 ff. DSG. Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung gelten die Beschränkungen aus Art. 26 und 29 DSG.

Darüber hinaus bestehen die Rechtsansprüche nach Art. 32 DSG und nach Art. 49 ff. DSG, insbesondere auf Anzeige an die Aufsichtsbehörde (EDÖB) und Untersuchung.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere die E-Mail-Adresse für Marketingaktivitäten/ kommerzielle Kommunikation nutzen, können Sie jederzeit dieser Nut-zung widersprechen, z.B. über die oben genannten Kontaktdaten.

Weitere Beschreibungen und Ausführungen zum Datenschutz und wie Sie Ihre Rechte gegenüber Fsas geltend machen können, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie, die wir im Internet veröffentlicht haben.

Der Datenschutzberater der Fsas steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt über die oben angegebenen Kontaktdaten auf.

Weiterführende Informationen und Erklärungen zu den angesprochenen Rechten finden Sie auf der Webseite „Fragen zum Datenschutz“.

Zürich, Juli 2025