
Fujitsu
Jahreskonferenz
Digitale Verwaltung
2023
Erleben Sie die Fujitsu Jahreskonferenz Digitale Verwaltung auf dem EUREF-Campus in Berlin!
Diskutieren Sie am 26. und 27. April 2023 gemeinsam mit uns und namenhaften Referent*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Wirtschaft über die digitalen Chancen und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung.
Im Fokus wird das Thema „Nachhaltigkeit“ stehen – Hierzu erwarten Sie interaktive Formate über Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data Analytics oder Quantum-Computing sowie unsere spannende Fachausstellung mit konkreten Praxisbeispielen aus dem öffentlichen Sektor.
„Die öffentliche Verwaltung digitalisieren? Das funktioniert, wenn wir besser zusammenarbeiten, transparenter werden und technologische Brüche überwinden“, sagt Thomas Müller Head of Public Sector DACH bei Fujitsu. Er ist Streiter und Mitdenker für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der Vernetzung von smarten Cities.
Sie interessieren sich auch für diese Themen? Dann diskutieren Sie doch mit Thomas darüber: am 26. und 27. April 2023 auf der Fujitsu Jahreskonferenz Digitale Verwaltung in Berlin.
Entdecken Sie mit uns den Zukunftsort rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Mobilität
Mit dem EUREF-Campus haben wir einen besonderen Veranstaltungsort ausgewählt, an dem aktuell über 5.000 Menschen in mehr als 150 Unternehmen, arbeiten, forschen und lehren – wobei hier das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls eine Schlüsselrolle spielt.
AnfahrtAgenda
Gemeinsam wollen wir unter dem Motto „Innovativ. Digital. Nachhaltig. Miteinander.“ über die Potenziale der digitalen Verwaltung diskutieren und Wege für ein innovatives Zusammenleben aufzeigen. Begleitet wird das Hauptprogramm von einer Fachausstellung – perfekt zum persönlichen Austausch, Netzwerken und für individuelle Diskussionen!
Tag 1: Mittwoch, 26.04.2023
Get-together & Check-In
Begrüßung & Ausblick
Speaker: Rupert Lehner (Fujitsu) • Isabel Netzband (Fujitsu)
Keynote von Prof. Dr. Marco Gercke zum Thema Cybersecurity
Networking-Abend: Treffen Sie Entscheider*innen von Heute und Morgen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Wir laden zu einem gemeinsamen Austausch von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein und möchten allen die Möglichkeit bieten über die Herausforderungen der digitalen Transformation in Deutschland zu diskutieren.
Tag 2: Donnerstag, 27.04.2023
Get-together & Check-In
Speaker: Sven Oswald (Moderator) • Thomas Müller (Fujitsu)
Begrüßung
Keynote
Quo vadis: eGovernment
Podiumsdiskussion
Die Bedeutung des Mindsets für das Gelingen einer digital agierenden öffentlichen Verwaltung
Speaker: Isabel Netzband (Fujitsu / Moderatorin) • Thomas Müller (Fujitsu) • Ammar Alkassar (GovTech Campus) • Dr. Phanthian Zuesongdham (Hamburg Port Authority AöR)
Podiumsdiskussion
Die Rolle des CxOs – Treiber der Nachhaltigkeit im Stillen?
Speaker: Annette Brunsmeier (Fujitsu) • Bernd Schlömer (CIO Sachsen-Anhalt) • Dr. Horst Baier (CIO Niedersachsen) • Sabine Griebsch (CDO Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
Lunch & Networking
Keynote
Das digitale Klassenzimmer – Chancen und Herausforderungen im Hier und Jetzt
Speaker: Ralf Armbruster (Bereichsleiter Digitale Bildungsplattform, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
Keynote
Low Code und Application Modernization
Speaker: Helmut Sturm (Fujitsu)
Keynote
Datenstrategie für smarte Städte/Regionen
Speaker: Henry Neumann & Dr. Sebastian Holtz (BVG) • Steffi Brauer (Fujitsu)
Podiumsdiskussion
Neue Möglichkeiten in der Schule durch Digitalisierung
Speaker: Dr. Knuth Lange (Fujitsu) • Ralf Armbruster (Bereichsleiter Digitale Bildungsplattform, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg) • Peter Nehl (Technik KID) • Elisabeth Allmendinger (Bitkom)
Podiumsdiskussion
Automatisierung in der Verwaltung – am Beispiel der Justiz
Speaker: Dr. Tillmann Böß (BMJ) • Markus Hartmann (Generalstaatsanwaltschaft Köln) • David Iwaniuk (Fujitsu) • Tim Roder (Fujitsu) • Torsten Hallmann (SUSE)
Podiumsdiskussion
Daten als Wegbereiter für die nachhaltige Verkehrswende
Speaker: Henry Neumann & Dr. Sebastian Holtz (BVG) • Stefan Höffken (Tegel Projekt GmbH) • Gerald Swarat (Fraunhofer IESE) • Dr. Katrin Schleife (Fujitsu) • Dr. Michael Bauder (Stadt Freiburg) • Milan Talgeri (NetApp)
Kaffeepause & Networking
Best Practice
Nachhaltigkeit durch die smarte Nutzung von Daten – Beispiele aus der Praxis
Speaker: Walter Angerer (Veritas) • Nils Pröpper (Fujitsu) • Johannes Schöniger (Fujitsu) • Uwe Jasnoch (Hexagon)
Out of the Box Keynote
Eine Planetenreise – Inspiration, Innovation und Zukunft!
Speaker: Claudia Kessler (Unternehmerin und Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik)
Wrap up / Verabschiedung & Ausklang
Speaker: Sven Oswald (Moderator)
Speakers
Prof. Dr. Marco Gercke
Director at Cybercrime Research Institute
Prof. Dr. Marco Gercke ist Unternehmer, Wissenschaftler und Berater. Er ist Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in Köln und berät Regierungen, Organisationen und Großunternehmen weltweit zu strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity und Digitalisierung. Mit mehr als 1000 Vorträgen in über 100 Ländern ist Prof. Gercke einer der weltweit führenden Experten in diesem Bereich. Als Berater unterstützte er u.a. die NATO, EU und die G20 im Bereich Cybersecurity und Digitalisierung. Seine Monographie "Understanding Cybercrime" wurde in alle UN Sprachen übersetzt.
Claudia Kessler
Unternehmerin und Ingenieurin
für Luft- und Raumfahrttechnik
Claudia ist Unternehmerin und Visionärin. Sie gründete im April 2017 die Astronautin GmbH und sorgt damit für die weibliche Zukunft astronautischen Raumfahrt. Ihr Ziel ist es, die erste deutsche Frau ins All zu bringen. Das privat organisierte und finanzierte Programm ist ein Wegbereiter für die privatisierte Raumfahrt in Deutschland. Claudia Kessler ist diplomierte Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt mit zusätzlichem einen MBA-Abschluss und bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der internationalen Raumfahrt und der Unternehmensführung mit.
Sven Oswald
Moderator
Der Journalist und Autor Sven Oswald, Jahrgang 1975, gehört zur ersten Generation derer, die mit einem Computer im Kinderzimmer groß geworden sind. Seine Affinität zu Technik und Digitalem ließ ihn sein Lehramtsstudium für eine Medienkarriere aufgeben. Über 25 Jahre arbeitet er im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen als Technik- und Wissenschaftsexperte. Als Moderator ist er seit über zwei Jahrzehnten auf den digitalen Bühnen dieser Republik unterwegs und durfte durch unzählige Veranstaltungen führen, vom IT-Gipfel der Kanzlerin, über diverse Formate von BMBF, BMWI, BMI, UP Kritis, Fraunhofer, GI, uvm.
Henry Neumann
Enterprise Architect
bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)
Henry Neumann ist seit 2019 als Enterprise Architect bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) tätig, wo sein aktueller Fokus im Applikations-Portfoliomanagement sowie der Strategieentwicklung mit Schwerpunkten auf Digitalisierung und Datenmanagement liegt. In seine Architektenrolle bringt er Expertise aus verschiedenen Positionen in der IT und Branchenerfahrung im ÖPNV/SPNV ein. Vor seinem Wechsel zur BVG war er insgesamt dreizehn Jahre im französischen Transdev-Konzern beschäftigt und verantwortete dort die Architektur & Entwicklung.
Thomas Müller
Head of Public Sector DACH und
Mitglied der Geschäftsleitung der Fujitsu Service GmbH
Seit 2021 leitet Thomas Müller den Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu D-A-CH. Er verantwortet hier in seinen verschiedenen Funktionen komplexe IT- und Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Digitale Verwaltung und öffentliche IT. In seiner 15-jährigen Karriere bei Fujitsu und Vorgängerorganisationen konnte Thomas Müller umfassende Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung sammeln.
Dr. Sebastian Holtz
Team Lead Analytics &
BI bei Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Dr. Sebastian Holtz ist seit 2020 bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und verantwortet den Aufbau des zentralen Data & Analytics-Teams, zu dessen Kernaufgaben die Bereitstellung einer unternehmensweiten Datenplattform und die Schaffung von Datenprodukten für sämtliche Fachbereiche zählen. Zusätzlich verantwortet er die Datenstrategie der BVG, zentrale Data Governance Konzepte sowie Transformationsprogramme in den Fachbereichen, um so die Basis für ein datengetriebenes Unternehmen zu legen.
Ralf Armbruster
Bereichsleiter Digitale Bildungsplattform,
Ministerium für Kultur Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ralf Armbruster, Dipl.-Geograph, war nach seinem Studium an der FU Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter und wechselte 1992 zur Landeshauptstadt Stuttgart. Dort war er verantwortlich für den Aufbau des stadtweiten Geoinformationssystems, später für www.stuttgart.de und eGovernment Stuttgart und übernahm von 2009 bis 2013 zusätzlich die Funktion des CIO der Landeshauptstadt. Von 2013 bis 2019 leitete er die Abteilung Geodatenzentrum des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung BW. Von April 2019 bis März 2023 war er im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW Leiter des Projektes Digitale Bildungsplattform die Schulen des Landes.
Walter Angerer
Senior Vice President und
NetBackup Engineering bei Veritas
Walter Angerer leitet die weltweite Entwicklung für Veritas NetBackup & ALTA DataProtection. Der Schutz vor Ransomware, sei es im eigenen DataCenter oder in der Cloud, Native Cloud Deployments, Support von Containertechnologien, Microservices und moderner Workloads sind in seiner Verantwortung. Angerer ist für die Weiterentwicklung und die strategische Ausrichtung des Veritas DataProtection Portfolios verantwortlich. Er lebt seit 20 Jahren in Minnesota und kommt ursprünglich aus der Nähe von Salzburg.
Highlights der letzten Veranstaltung
Unterstützt von:




