Data Driven Business
Eine Frage der Reife
Mehr als ein abstraktes Ziel
Was ist ein Data Driven Business?
um strategische und operative Vorteile zu erzielen. Fortschrittliche Tools und Technologien werden eingesetzt, um Daten und deren Analyse für die Führungsebene zur Verfügung zu stellen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Business-Strategie und -Planung. Mit der digitalen Einbindung von Kunden, Partner und Lieferanten lässt sich eine schnelle Interaktion bewerkstelligen.
Nur wenige haben es bereits geschafft
Eine aktuelle Studie* unter 480 Unternehmen hat ergeben, dass die meisten noch auf ihrem Weg zu
„Datenreife“ sind.
Nur eine kleine Minderheit erwies sich als bereits wirklich Data Driven.

Datenmangel
Relativ chaotischer Umgang mit Daten, der zu schlechter Sichtbarkeit des Unternehmens und höheren Risiken in Verbindung mit Daten führt.

Data Sustained
Solide grundlegende Kompetenzen, aber uneinheitliche und oft rückwärtsgewandte Unternehmenssichtbarkeit.

Data Empowered
Gute bedarfsgerechte Verfügbarkeit konsistenter, vollständiger, aktueller und zukunftsorientierter geschäftlicher Erkenntnisse.

Data Driven
Kontinuierliche Erkenntnisse, häufig in Echtzeit, die proaktiv und kontextbezogen im gesamten Unternehmen bereitgestellt werden.
* Eine ausführliche Darstellung der Studie „The road to becoming a data-driven business”, finden Sie hier.
Data Driven Unternehmen erzielen bessere Leistungen
Mithilfe einer Scorecard mit neun Indikatoren für Effizienz, Effektivität und Erfolg Ihres Unternehmens wird die Gesamtleistung kontinuierlich mit der Datenreife abgeglichen.
Sind Sie so gut wie Sie glauben?
Wann sind Sie Data Driven?
Planung und Vorbereitung
Gewarnt sein heißt gewappnet sein. Beachten Sie die Hürden, die Ihrem Fortschritt im Wege stehen können:
Mangelnde Unterstützung
der Führungsebene
Kultureller Widerstand gegen
Veränderung und
Transformation
Interne Strömungen/
Strategien
Schlechte KPI-Abstimmung
im Unternehmen
Mangelnde Kenntnisse und
Fähigkeiten innerhalb der
Geschäftseinheiten
Zu starke Abhängigkeit von
zentraler Analysegruppe
Probleme in Verbindung
mit Kosten/Budget
Zu starke Abhängigkeit von
alter Infrastruktur
Bedenken hinsichtlich
Risiken und Governance
Fragmentierung von Daten
(z. B. zu viele Silos)
Sie müssen den Weg nicht alleine gehen
Wie wertvoll wären Services von Anbietern zur Unterstützung in folgenden Bereichen?
Grundlagen
-
82 %
Strategie und Planung, Bedarf feststellen, Ziele setzen, gewünschte Ergebnisse
-
88 %
Beurteilung der vorhandenen Daten und wo diese sich befinden, Identifizierung der verwendeten Tools
-
81 %
Co-Creation: gemeinsam mit Anbietern Projekte festlegen und Ergebnisse identifizieren
Architektur
-
81 %
Datenarchitektur definieren, um geschäftlichen Mehrwert zu liefern
-
80 %
Architektur und Konzeption, wie sollen Daten gehalten/klassifiziert/geschützt werden
Kontrolle und operative
Prozesse
-
83 %
Sicherheit und Data-Governance definieren
-
80 %
Operative Prozesse und Schulungsanforderungen definieren
*Für eine detailliertere Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse lesen Sie den vollständigen Bericht: "The road to become a data-driven business", welcher hier zum Download zur Verfügung steht.

Copyright Freeform Dynamics, 2020