
Meet the Public Sector - Digital
27. Januar 2021
Wie sieht die Zukunft der digitalen und intelligenten Behörde aus? Welche Grundlagen werden für eine ganzheitliche und effiziente Digitalisierung der Verwaltung benötigt? Und welche Herausforderungen müssen hier bewältigt werden?
Zusammen mit Juan Perea Rodríguez (Head of Public Sector CE, Fujitsu) und weiteren Branchenexpertinnen und Branchenexperten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung möchten wir diesen Fragen in unserer Update Session „Meet The Public Sector – Digital“ auf den Grund gehen.
» Mehr Informationen
Smart City
beschreibt ein Konzept zur sinnvollen Verknüpfung von Mensch, Technologie und Design, basierend auf der Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung immenser Datenmengen, mit dem Ziel, Städte und Regionen lebenswerter, nachhaltiger, sauberer und sicherer zu machen.
PORTFOLIO

Datenmanagement und –analyse
Daten aus multiplen Datenquellen einfach sammeln, aggregieren, analysieren und visualisieren, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen.

Quanteninspirierter Optimierungs Service
Lösen von kombinatorischen Optimierungsproblemen nahe Echtzeit - inspiriert vom Quanten Computing.

Robotic Process Automation
Gemeinsame Gestaltung des „virtuellen Kollegen“ zur Automatisierung von Geschäfts- und Workflow-Prozessen.

Datenübermittlung und –konnektivität
Ein Verbindungs- und Vorauswertemodul für die Harmonisierung, Voranalyse und Übertragung von Sensordaten.

Bilderkennung und KI Lösungen
Monitoring und Analyse von Verkehrs- und Besucherströmen anhand KI-basierter Bilderkennung.

Biometrische Authentifizierung
Eine manipulationssichere biometrische Authentifizierungstechnologie für den Identitätsnachweis von Personen, um bspw. den Zutritt zu Räumen und Gebäuden abzusichern.

Innovationsmanagement & Beteiligungsplattform
Innovations- und Bürgerbeteiligungskampagnen verbinden strategische Organisationsziele und konkrete Projektideen.
Smart City 3D Model




USE CASES
Die Ansatzpunkte für die Entwicklung hin zur Smart City sind vielfältig – und ebenso unsere Angebote, Sie auf diesem Weg zu unterstützen. Dies ist eine kleine Auswahl der Smart City Use Cases und Lösungen von Fujitsu:

City Data Dashboard
Stadtverwaltungen und Verkehrsplaner wünschen sich konkrete Insights zu Mobilitätsdaten ihrer Kommune und Unterstützung bei der Ableitung datenbasierter Entscheidungen. Mit dem City Data Dashboard lassen sich alle relevanten bzw. gewünschten Daten zu Verkehrsmitteln, Verkehrswegenetzen und Routen auf einer virtuellen Karte und mittels Dashboards darstellen und verwalten.
- Dies ermöglicht erste visuell abgeleitete Erkenntnisse, die sich anhand statistischer Berechnungen weiter untersuchen lassen. Neben mobilitätsbezogenen Daten lassen sich zusätzliche Datensätze flexibel ergänzen. Hochwertige Daten und Dateninfrastrukturen sind die zentrale Basis dafür, dass Städte und Regionen "smart" werden. Dabei ist jedoch entscheidend, die Daten in richtigem Umfang, Zeitbezug, Format und hoher Qualität zu verarbeiten, denn nur so können sie ihren wirklichen Wert ausspielen. Die Definition und Bereitstellung einer Datenstrategie stellt dabei sicher, dass alle Initiativen rund um Daten aufeinander abgestimmt, verstanden und in die Smart City Gesamtstrategie eingebettet werden. Fujitsu unterstützt Städte und Kommunen dabei, ein Bewusstsein für das Thema Datenqualität und Datenstrategie zu schaffen und durch die passgenaue Analyse und Visualisierung von Daten Mehrwerte zu schaffen.

Verkehrszählung durch KI
Mit dem Ziel, Städte und Regionen bei der Reduzierung von Staus und verkehrsbedingten Umweltbelastungen zu unterstützen, integriert Fujitsu modernste Technologien, die bei der Verkehrszählung eingesetzt werden können.
- Die Kombination aus Fujitsu-eigener Software und Partnerlösungen unterstützt Kunden bei der automatisierten Erkennung und Quantifizierung unterschiedlicher Kategorien von Verkehrsteilnehmern und Fahrzeugtypen. Die so erhobenen Daten können zur weiteren Analyse und Visualisierung herangezogen werden.

Besucherstrommonitoring
Bei Großveranstaltungen und touristischen Anlaufpunkten muss die Sicherheit der Besucher*innen gewährleistet sein und müssen Prozesse rund um personelle Kapazitätsauslastung, Versorgungswege und Einsatzkräftezuteilung effizient funktionieren.
- In einem begrenzten öffentlichen Raum können personelle Zu- und Abgänge mittels Kameras und Sensorik gezählt werden. Durch innovative Datenanalyse- und -visualisierungstools sowie einer intelligenten Routenplanung unterstützt Fujitsu Kunden dabei, Besucherströme zu analysieren, sinnvoll zu lenken und nicht zuletzt die Basis für eine schnelle Evakuierung im Notfall zu schaffen.

Automatische Begrenzung der Personenzahl in öffentlichen Bereichen
Um zu verhindern, dass sich mehr Personen als zulässig in einem öffentlichen Bereich aufhalten, wird ihre Anzahl anhand der automatischen Zählfunktion der Kameralösung berechnet. Wird eine bestimmte Obergrenze erreicht, kann Personen automatisiert der Zugang verweigert werden.
- Zur Begrenzung des Zugangs von Personen werden automatische Zutrittsbarrieren z.B. Türen, Tore, Drehkreuze oder Alarme eingerichtet. Ein Software-Roboter verbindet über Schnittstellen die Kameras mit der Steuerung und trifft regelbasiert und nahezu in Echtzeit die Entscheidung, ob ein Zugang aktuell möglich ist. So unterstützt Fujitsu Städte und Kommunen dabei, die Sicherheit für Bürger*innen zu verbessern.

Intermodale Mobilitätskonzepte
Die Vielfalt an Mobilitätsoptionen hat in den letzten Jahren insbesondere durch mehr Shared Mobility-Angebote, aber auch durch den Ausbau der ÖPNV- und Radwegenetze enorm zugenommen.
- Um effizient von A nach B zu kommen, können die Verkehrsmittel entlang der Wegekette flexibel gewechselt, kombinierte, nutzerfreundliche Mobilitätsangebote genutzt und eine aggregierte Abrechnung über eine App durchgeführt werden. Dies bedingt jedoch, dass ausreichend Informationen zu Routen, Fahrplänen und Nachfrage der unterschiedlichen Mobilitätsanbieter vorliegen und miteinander – aber auch mit weiteren Daten bspw. zum Wetter oder zur Luftverschmutzung – verknüpfbar sind. Fujitsu unterstützt Städte und Kommunen dabei, ihre regionalen und überregionalen intermodalen Mobilitätskonzepte zu definieren und umzusetzen. Mehr Informationen zur Urbanen Mobilität finden Sie hier.
Über uns
Mit unseren Smart City Connected Services vernetzen wir Städte, Kommunen, kommunale Ver- und Entsorger, Verkehrsbetriebe, Mobilitätsdienstleister und viele weitere Akteure mit Einwohnern, Touristen, Kunden und Geschäftsleuten zu einem integrierten, nachhaltigen und optimierten Gesamtsystem. Das Ergebnis: Stadtverwaltung, Unternehmen, Bürger und Besucher profitieren von durchgängigen digitalen Services und Dienstleistungen und von einer höheren Lebensqualität durch automatisierte Prozesse, effektivere Auslastung der Straßen und einer besseren Luftqualität.
Referenzen

Caroline Juszczak
Head of Shared Service Center Accounting
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
„Im Automation Inspiration Workshop zeigten uns die Fujitsu-Experten auf, dass vor jeder Automatisierung die Prozesse erst einmal in sich optimiert und klar definiert werden müssen, damit eine kostengünstige und schnelle Automatisierung möglich ist.“
Details

Robert Kacer, Product Owner RPA Solutions, DB Automation Center
DB Systel GmbH
„Die Überprüfung, Validierung und Optimierung der RPA-Services glich einem Change-Management- Prozess, durch den uns die Fujitsu- Experten mit fundierten und kompetenten Beratungsleistungen professionell begleiteten.“
Details

Reijiro Matsui, Customer Relations and Service Division
The Kansai Electric Power Co., Inc.
„I think Fujitsu possesses some of the highest data analysis capabilities within the industry. We felt very reassured when we were working with them to develop AI algorithms.“
Details

Ryuji Tanimura, Ph.D., Senior Molecular Designer, Head of Computer-Aided Drug Design
Pharmaceutical Research Laboratories
„With computing capabilities moving ahead in leaps and bounds, calculations that were once thought beyond reach have now become possible. We believe that the Digital Annealer and the co-creation initiative with Fujitsu will help us break through to the next level, where the winners are determined not by the scale and size but rather by the intelligence.“
Details
Newsroom
Wie Daten Städte in Bewegung bringen
Anna lässt einfach durch ihre App berechnen, wie sie am schnellsten in die Innenstadt kommt.
Future Mobility – Wie machen wir intermodales Reisen zuverlässig, bequem, flexibel & sicher?
Die zunehmende Verkehrsbelastung in urbanen Ballungsräumen stellt Verkehrs- und Städteplaner*innen vor immer größere Herausforderungen.
Intelligente Mobilität für smarte Städte – Einsatzszenarien für die Stadtverwaltung von morgen
Städte und Regionen sollen lebenswerter, nachhaltiger, sauberer und sicherer werden – sprich: eine „Smart City” oder gar eine „Smart Region”. Aber was bedeutet das genau?
„Smart City bedeutet, Stadtentwicklung neu zu denken“
3 Fragen an Fujitsu-Expertin Dr. Katrin Schleife