Fujitsu Connected Services Public Safety


born to transform – Der neue Fujitsu Podcast
Die Digitalisierung verändert alles: Wie wir leben und wie wir arbeiten. Wo modernste Technologie überall zum Einsatz kommt, das erklären wir im Fujitsu Podcast „born to transform“. Hier dreht sich alles rund um das Thema digitale Transformation. Die macht vor keiner Branche halt und erleichtert auch im öffentlichen Sektor viele Prozesse und Abläufe. Wir schauen uns an, wie das Ganze funktioniert und umgesetzt werden kann.
» Jetzt kostenlos anhören
Service Lösungen für die Innere Sicherheit
Um die bestmögliche Entscheidung im Strafverfolgungsprozess treffen zu können, müssen relevante Informationen mittels neuer Tools und Methoden schnell und effizient aufbereitet, ausgewertet, gespeichert und geteilt werden. Fujitsu bietet im Bereich der Inneren Sicherheit innovative, digitale Lösung an – die in enger Abstimmung mit praxiserprobten Einsatzkräften entwickelt wurden. Unser Public Safety Eco System – ein Lösungsportfolio aus Software, Hardware und kompetenter Beratung – unterstützt den datengetriebenen Strafverfolgungsprozess. Unter Einhaltung höchster Datensicherheit beinhaltet der Prozess vier Stationen:
Datensammlung, Datenmanagement, Datenanalyse und Datenvisualisierung.
Mit unserem Co-Creation Ansatz können unsere Public Safety Experten Sie kompetent bei der Auswahl geeigneter Lösungen beraten und so gemeinsam neue Wege gehen. Immer mit dem Anspruch Ihre bisherigen Systeme bestmöglich zu integrieren und Ihre Arbeit zu erleichtern.
Public Safety Ecosystem
Co-creation Labs

Automatisierung von Workflows
Mit Robotic Process Automation (kurz RPA) entwerfen wir mit unseren Partnern Lösungen, die Behörden dabei helfen die Prozesslandschaft effizient zu automatisieren. Fujitsu unterstützt bei der Prozessberatung, der Programmierung von Software-Robotern und dem Implementieren der neu geschaffenen „digitalen Kollegen“ in den alltäglichen Arbeitsablauf. Software-Roboter können beispielsweise Fallbearbeitungs– oder Fahndungssysteme verbinden, den Datenfluss zwischen Leitstellen sicherstellen oder sogar standardisierte Prozesse in Fachverfahren abwickeln.

AI Lab
Über KI-gestützte Video- und Bildanalyse ermöglichen wir eine schnelle und präzise Filterung von Beweisdaten in Bereichen wie Verkehrssicherheit/-fahndung, Vandalismus oder Kinderpornographie. Auch für Anwendungsfälle der Verkehrspolizei wie Verkehrsmonitoring und in Fahndungssituationen bei Großlagen können die Bilderkennungsalgorithmen relevante Informationen schnell zur Verfügung stellen.

Arconte
In einem aktuellen Forschungsprojekt, in Kollaboration mit der Universität zu Köln, entwickeln wir den Gerichtssaal der Zukunft. Wir sorgen für mehr Transparenz durch audiovisuelle Protokollierung mit KI gestützter Transkribierung und Schlagwortsuche (Speech-to-Text) - und das nicht nur im Gerichtssaal sondern auch remote. Dies ist eine Investition für eine digitalisierte Zukunft der Justiz und Polizei, um kostensparend sowohl polizeiliche Vernehmungen als auch Verhandlungen durchzuführen.
Newsroom
Video: Automatisierung in der Verwaltung am Beispiel der Justiz
In dieser Diskussionsrunde erörtern hochkarätige Experten das Potenzial der Automatisierung, die Vorteile für die Effizienz und Produktivität, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und vieles mehr.ARCONTE: Der erste e-Gerichtssaal kommt nach Köln
In Zusammenarbeit mit der Universität Köln und der Staatsanwaltschaft Köln fand am 22.09.2021 die offizielle Eröffnung des Pilotprojekts „(Straf-) Gerichtssaal der Zukunft“ statt.Public Safety Ecosystem - Lösungen zur Bekämpfung von Kriminalität in einer zunehmend digitalen Welt
Erfahren Sie von David Iwaniuk in seiner ActivateNow - Breakout Session wie Polizei und Sicherheitsbehörden zu einer datengetriebenen Organisation befähigt werden können.Die Digitale Transformation in der Justiz – Erfahren Sie hier mehr
Mit Hilfe von audiovisueller Protokollierung und einer Vielzahl an angebundenen Datenmanagement Prozessen und Funktionen, könnte eine Systemlösung den Justizalltag erleichtern.Digitalisierung von Polizei und Justiz: So gelingt die gemeinsame digitale Transformation
Wie sieht digitale Polizeiarbeit aus? Welche Chancen bietet sie und an welche Grenzen stößt sie? Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Fujitsu Blog Beitrag.NUIX und Fujitsu bieten eine skalierbare Plattform für digitale Forensik an
NUIX und Fujitsu verfolgen seit 2019 eine strategische Partnerschaft mit der es möglich ist, neue Produkte und Services auf dem Markt anzubieten.
Globale Verantwortung von Fujitsu in der Kriminalitätsbekämpfung
Fujitsu ist ein wertorientiertes Unternehmen, das gemeinsam mit seinem Partnernetzwerk Lösungen von sozialen Problemen vorantreibt. Als globales Unternehmen ist Fujitsu in Gemeinschaften auf der ganzen Welt tief verwurzelt, strebt eine menschzentrierte-Gesellschaft an und verfolgt gemeinsame Nachhaltigkeitsziele mit der UN. Eine der wichtigsten Grundsätze ist der ethische Einsatz von KI-Technologien. Denn Nachwirkungen von Verbrechen, sowohl für diejenigen, die verurteilt werden, als auch für diejenigen, die sich direkt mit den Folgen auseinandersetzen, müssen mit Zuhilfenahme neuer Technologien stets gerecht und transparent geklärt werden. Ganz konkret bedeutet dies dem Endanwender die transparente und einfache Bedienung dieser Werkzeuge zu ermöglichen und auch proaktiv auf mögliche Gefahren in der Verwendung von KI-Algorithmen hinzuweisen. Dabei versucht das deutsche Team gesellschaftliche Einflüsse aus Japan wie die Entwicklung der Society 5.0 und das Fujitsu Group AI Commitment in deutsche und europäische Kontexte zu transferieren und die globale Perspektive eines friedlichen Zusammenlebens zu fördern.