Hinweise nach Art. 13 DSGVO
zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Schutz personenbezogener Daten und insbesondere die Umsetzung der Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Fujitsu ein besonderes Anliegen.
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns, die Fsas Technologies GesmbH (nachfolgend "Fsas Technologies" oder "wir" genannt) im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung im Rahmen von Partner-, Kunden-, Interessenten- oder Lieferantenbeziehungen sowie unserer Internetpräsenzen (Webseiten und Social Media).
Diese Datenschutzinformationen ergänzen die Fujitsu Global Privacy Policy, veröffentlicht von Fujitsu Ltd. Japan, die für Fujitsu Limited und ihre Tochtergesellschaften gilt und die Sie hier finden: https://www.fujitsu.com/global/about/resources/privacy/
Fsas Technologies GesmbH
Guglgasse 15
A-1110 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 716 46-0
Datenschutz
E-Mail: at.datenschutzbeauftragter@fujitsu.com
Kontakt:
Sie können auch das folgende Kontaktformular verwenden: Kontakt
2. Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten:
Fsas Technologies verwendet Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit, wie dies für bestimmte Zwecke erforderlich ist. In diesem Sinne können wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken erheben, speichern und nutzen: (i) um unser Geschäft (einschließlich unserer Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen) und insbesondere unsere Beziehung zu der von Ihnen vertretenen Organisation (falls einschlägig) und die damit verbundenen Transaktionen zu betreiben, zu verwalten, zu entwickeln und zu fördern, (ii) um unser Geschäft vor Betrug, Geldwäsche, Geheimnis- und Vertrauensbruch, Sicherheitsbedrohungen, Diebstahl von geschütztem Material und anderen Finanz- oder Wirtschaftsverbrechen zu schützen; (iii) zur Erfüllung unserer gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen; (iv) zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen und zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen; und (v) wenn der Zweck in direktem Zusammenhang mit einem Ihnen zuvor mitgeteilten Zweck steht.
In der folgenden Tabelle finden Sie (i) eine beispielhafte Auflistung der Erfassungs- und Verarbeitungstätigkeiten, für die Fsas Technologies Ihre personenbezogenen Daten verwendet, und (ii) einen Überblick über die Zwecke und die entsprechenden Rechtsgrundlagen.
Erhebungs- und Verarbeitungstätigkeiten | Zweck und Rechtsgrundlage |
---|---|
Verwaltung unserer Geschäftsbeziehung und Kommunikation mit Ihnen als Partner, Kunde, Interessent, Investor oder Lieferant, z. B. zur Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen, für Garantie-, Wartungs- und Supportprozesse (wie in Abschnitt 7 " Garantie und Support-Services für Produkte und Lösungen" nachfolgend weiter unten beschrieben) oder für Buchhaltungs- und Abrechnungs-/Zahlungszwecke (einschließlich des Angebots von Finanzierungslösungen für Kunden zusammen mit unseren Finanzpartnern). | Gerechtfertigt aufgrund eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO). |
Falls Sie unsere Geschäftsräume oder von Fujitsu überwachte Standorte besuchen, beachten Sie bitte, dass einige unserer Geschäftsräume über Videoüberwachungssysteme (CCTV) und andere Sicherheits- und Zugangsmanagementsysteme verfügen, die Sie und bestimmte Informationen über Ihren Besuch aus Sicherheitsgründen aufzeichnen können. | Gerechtfertigt durch unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). |
Erleichterung der Kommunikation mit Ihnen in Notfällen, z. B. bei entsprechenden Produktkonformitätsprozessen. | Gerechtfertigt aufgrund unseres berechtigten Interesses, eine ordnungsgemäße Kommunikation innerhalb der Organisation zu gewährleisten und mit Notfällen angemessen umzugehen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). |
Gesetzliche Meldepflichten sowie Mitwirkung bei gerichtlichen Verfahren | Gerechtfertigt aufgrund der Notwendigkeit, rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, nachzukommen, (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO). |
Verbesserung von Sicherheit und Funktionalität unserer Website, unserer Netzwerke und der geteilten Informationen - soweit erforderlich, bei entsprechendem Verdacht, unter Nachverfolgung Ihrer Systemnutzung | Gerechtfertigt aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Sicherheit unserer Netzwerke und Informationen zu gewährleisten und Zuwiderhandlungen zu vermeiden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). |
Datenanalysen (d. h. Analysen von Geschäftsvorgängen und Daten), um die wirtschaftliche Leistungskraft innerhalb von Fujitsu zu beschreiben, vorherzusagen und zu verbessern und/oder dem Nutzer ein besseres Erlebnis zu bieten; (weitere Einzelheiten zur Durchführung von Analysen auf unserer Website finden Sie in unserer Cookie Richtlinie (Cookie Policy : Fujitsu Global). Wenn Fujitsu die Nutzung von Google Maps anbietet, werden Sie gebeten, Fujitsu Ihre Zustimmung zur Integration der Google Maps-Karte (einschließlich integrierter Google Fonts) auf der entsprechenden Website zu geben. Diese Zustimmung umfasst alle Anwendungen auf dieser Website, die Google Maps-Karten (einschließlich integrierter Google Fonts) integrieren. Ohne Ihre Zustimmung können Sie die mit dem Google Maps-Kartenservice verbundenen Funktionen dieser Website nicht nutzen. | Im Falle von Google Maps: Gerechtfertigt durch Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO). |
Marketing und Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen (sofern Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck, wie im Abschnitt 8 „Marketing-aktivitäten“ nachfolgend weiter unten beschrieben, nicht widersprochen haben), insbesondere (i) Zusendung von für Sie relevanter und nützlicher kommerzieller Kommunikation unter Verwendung Ihrer Kontaktdaten, z. B. Ihrer E-Mail-Adressen, (ii) für die Bereitstellung von Dienstleistungen oder Informationen, die Sie angefordert haben, (iii) für Information und Updates über relevante Produkte oder Dienstleistungen, die Sie interessieren könnten, (iv) für die Möglichkeit, an unseren Online-Bewertungen und/oder Umfragen teilzunehmen, (v) für die Möglichkeit, ein Whitepaper zu erhalten, (vi) um Sie mit einer adäquaten Anrede anzusprechen, (vii) um Ihnen die Teilnahme an einem Webinar zu ermöglichen, (viii) um Ihnen die Kontaktaufnahme durch einen Fujitsu-Vertreter aus bestimmten Gründen zu ermöglichen, und (ix) um Ihnen das Ausfüllen eines Registrierungsformulars vor oder eines Formulars nach einer Veranstaltung zu ermöglichen, um an Veranstaltungen im Zusammenhang mit unseren Produkten oder Dienstleistungen teilzunehmen. | Gerechtfertigt aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) oder eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), gegebenenfalls in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG für Bestandskunden. |
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und/oder Vorführungen unserer aktuellen oder künftigen Produkte und Dienstleistungen; Audio-/ Videoaufzeichnungen während Live-/Aufzeichnungen von Veranstaltungen (einschließlich virtueller Veranstaltungen/Webinare): um interessierte Stakeholder über den Inhalt solcher Veranstaltungen/Aufzeichnungen zu informieren (einschließlich der Online-Veröffentlichung solcher Aufnahmen zu Marketingzwecken) | Gerechtfertigt durch Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). |
Wenn Sie sich auf eine Stellenausschreibung bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie in der Datenschutzerklärung des Fujitsu Recruiting Portals oder einer jeweils anderen von Ihnen genutzten Recruiting-Plattform dargelegt. | Gerechtfertigt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). |
Soweit unsere berechtigten Interessen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck gemäß der obigen Tabelle bilden, haben wir eine entsprechende Bewertung des berechtigten Interesses (Interessenabwägung) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO durchgeführt. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Ansatz erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzorganisation von Fujitsu.
Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten können wir im nachfolgend beschriebenen Kontext personenbezogene Daten an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter weitergeben:
- andere Mitglieder der Fujitsu-Gruppe, wenn dies im Zusammenhang mit Ihrer Beschäftigung oder Ihrem Vertrag erforderlich ist;
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer von Fujitsu;
- Externe Rechtsberater;
- Versicherungs- und Rentendienstleister;
- IT-Dienstleister, die im Rahmen ihrer Leistungserbringung Daten verarbeiten (wie Dienstleister für IT-Wartungstätigkeiten oder externe IT-Dienstleister, die im Rahmen der Bereitstellung von M365-Diensten Daten verarbeiten (z.B. MS Teams, MS SharePoint, MS Exchange, MS OneDrive, Viva Engage o.ä.);
- Drittparteien, die Produkte und Dienstleistungen anbieten: siehe Abschnitt 6
- Garantie- und Support-Service-Anbieter für Fujitsu Produkte und Lösungen: siehe Abschnitt 7
- Anbieter von Marketingdienstleistungen
- Anbieter von Reisedienstleistungen;
- Kreditkartenanbieter;
- Druckdienstleister;
- Scan-Dienstleister;
- Schulungsanbieter;
- Anbieter von Umzugsdienstleistungen;
- andere Dienstleister, die im Rahmen der Unterstützung unserer Geschäftstätigkeiten Mitarbeiterdaten in unserem Auftrag verarbeiten;
- Steuerbehörden;
- Dritte, denen gegenüber Fujitsu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet ist oder bei denen die Offenlegung von Daten zur Einhaltung geltender Gesetze erforderlich ist (einschließlich gegnerischer Parteien in Rechtsstreitigkeiten); oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gerichten, Schiedsgerichten und zuständigen Regulierungs- und Strafverfolgungsbehörden.
Die Fsas Technologies GmbH und die Fujitsu Germany GmbH, beide Mies-van-der-Rohe-Straße 8, 80807 München, sind als Gemeinsam Verantwortliche an den folgenden Aktivitäten beteiligt:
- Fujitsu Gruppen-interne IT-Systeme und IT-Tools, die für das Produkt- und Servicegeschäft verwendet werden und
- Marketing-Aktivitäten: Verwendung von Kontaktdaten, insbesondere von E-Mail-Adressen, für kommerzielle Kommunikation (weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 8 „Marketingaktivitäten“ nachfolgend weiter unten)
Unter dem Begriff „personenbezogene Daten“ sind personenbezogene Daten im Sinne der Definition des Art. 4 Nr. 1 DSGVO zu verstehen. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen und mit denen diese Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Im Rahmen der durch Fujitsu benutzten bzw. verwendeten Verfahren sind Betroffene folgender Personengruppen betroffen:
- Kunden, potenzielle Kunden / Interessenten
- Lieferanten
- Handelsvertreter / Partner von Fujitsu
- Bewerber bei der Bewerbung um ein Stellenangebot
In ihren Verfahren verwendet Fujitsu folgende personenbezogene Daten- bzw. Datenkategorien
- Angaben zur Person (z. B. Vorname, Nachname, Titel, Anschrift)
- Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
- Vertrags-Stammdaten (vertragliche Beziehungen, Interesse an Produkten und Vertragserfüllung)
- Kundenhistorie
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Kontonummer oder ggf. auch Kreditkartennummer)
- Informationen von Dritten
Bitte übermitteln Sie uns keine sensiblen personenbezogenen Daten (z. B. Informationen über ethnische Herkunft, politische Meinungen, Religion oder andere Überzeugungen, Gesundheit, sexuelle Orientierung, Genetik oder biometrische Daten, kriminellen Hintergrund oder Gewerkschaftszugehörigkeit oder andere personenbezogene Daten, die als sensibel angesehen werden können), es sei denn, wir fordern in bestimmten Situationen unbedingt erforderliche sensible personenbezogene Daten von Ihnen an, z. B. wenn wir Due-Diligence- und Compliance-Prüfungen bei einem Lieferanten durchführen. Wir werden sensible personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn wir eine Rechtsgrundlage dafür haben und dies in Übereinstimmung mit diesen Datenschutzinformationen geschieht.
5. Datenweitergabe an Dritte
Fujitsu arbeitet eng mit seinen Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Marketing- und Servicepartnern zusammen. Die Betreuung nationaler und internationaler Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner erfolgt durch die Vertriebs- und Serviceorganisationen von Fujitsu weltweit, durch die Muttergesellschaft Fujitsu Ltd. Japan sowie unseren Subunternehmern bzw. Lieferanten.
Vor jeder Weitergabe ergreifen wir die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den einschlägigen Datenschutzgesetzen angemessen geschützt sind.
Sofern Sie nicht anderweitig benachrichtigt werden, beruht eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an Dritte außerhalb des EWR auf einem Angemessenheitsbeschluss oder unterliegt den EU-Standardvertragsklauseln. Sie können eine Kopie über die oben genannten Kontaktadressen erhalten. Jede andere, nicht mit dem EWR in Verbindung stehende, grenzüberschreitende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten wird in Übereinstimmung mit den entsprechenden internationalen Datenübertragungsmechanismen und Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 46 DSGVO durchgeführt. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten von lokalen Behörden verarbeitet werden.
6.
Produkte und Dienstleistungen von DrittanbieternWenn Fujitsu Produkte oder Dienstleistungen von Drittanbietern anbietet oder wenn Fujitsu in eigener Verantwortung Garantie- und Supportservices für Produkte von Drittanbietern gemäß einem Produkt- oder Servicedatenblatt von Fujitsu bereitstellt, können Fujitsu und solche Drittanbieter personenbezogene Daten und zugehörige Informationen erheben und verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf technische Informationen über Geräte, Systeme, zugehörige Software, Services oder Peripheriegeräte, die mit der Nutzung des Drittanbieterservices verbunden sind, sowie potenzielle weitere Produkte, die im Rahmen einer separaten Vereinbarung mit dem Drittanbieter bereitgestellt werden. Die gesammelten Daten können zur Erleichterung der Bereitstellung von Updates, zur Lizenzauthentifizierung, zur Wartung und zu Analysezwecken in Übereinstimmung mit der jeweils aktuellen Datenschutzrichtlinie des Drittanbieters verwendet werden. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Unterstützung benötigen, um Zugang zu solchen Datenschutzrichtlinien zu erhalten.
Im Zuge der Bereitstellung von Angeboten von Drittanbietern können Ihre personenbezogenen Daten in Regionen außerhalb der EU / des EWR übertragen werden (z. B. für die Erbringung von 24/7-Dienstleistungen durch den Drittanbieter). In diesem Fall und sofern nicht anders mitgeteilt, erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an Dritte außerhalb des EWR auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses oder unterliegt den EU-Standardvertragsklauseln. Falls Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben angegebenen Kontaktadresse. Jede andere grenzüberschreitende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des EWR wird in Übereinstimmung mit den entsprechenden internationalen Datenübertragungsmechanismen und Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 46 DSGVO durchgeführt. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten von lokalen Behörden verarbeitet werden.
7.
Garantie und Support-Services für Produkte und LösungenFsas Technologies als Datenverantwortlicher verwendet die Kontaktdaten wie Ansprechpartner, Telefonnummer, Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse für den Kundenservice, d.h. insbesondere zur Beratung und Beantwortung Ihrer Fragen und zur Behebung von Servicefällen. Die folgenden Partner sind in die Garantie- und Supportleistungen eingebunden:
- Fujitsu Technology Solutions Spzoo, Polen
- Fujitsu Technology Solutions, Lda, Portugal
- Fujitsu Consulting India Private Limited, Indien
- Lokale, kundenspezifische Servicepartner und Vertriebspartner
- Fujitsu Ltd. Japan und Fsas Technologies Inc. Japan für Back-Level-Support
- Die jeweiligen Produkthersteller im Rahmen ihrer Produktverantwortung als Lieferanten
- Cupola Teleservices Limited, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- MDX Solutions Naher Osten, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- FINIX Technology Solutions SPA, Italien
- Innovaway SPA, Italien
- CoCre8 Core (PTY) Ltd, Südafrika
- Foundever Magyarország Kft., Ungarn
8. Marketingaktivitäten
Wir verwenden Kommunikationsdaten, insbesondere E-Mail-Adressen, für die kommerzielle Kommunikation, auch über soziale Medien, mit unseren bestehenden oder potenziellen Kunden und Partnern.
a. Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Fujitsu Germany GmbH und Fsas Technologies haben eine Vereinbarung als Gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Gemäß dieser Vereinbarung entscheiden die für die Verarbeitung Verantwortlichen gemeinsam, wann welche Marketingaktivitäten und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten stattfinden. Für den Abschluss und die Durchführung von Verträgen mit Kunden und Lieferanten ist jedoch jedes Unternehmen selbst verantwortlich. Die zentrale Anlaufstelle für Sie ist Fsas Technologies.
b. Marketingaktivitäten / Nutzung von Kontaktdaten und E-Mail-Adressen für kommerzielle Kommunikation
Soweit die Direktwerbung auf einer Einwilligung beruht, z.B. im Rahmen eines E-Mail-Newsletters, sind die hierzu notwendigen Angaben Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihr Unternehmen / Ihre Organisation. Für die Anmeldung zu unserer Marketingkommunikation verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Der Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Ergänzend verweisen wir noch auf die nachfolgenden Ausführungen zur Informationsnutzung und Informationsgewinnung in Verbindung mit einer Social-Media-Umgebung.
Soweit uns Visitenkarten ausgehändigt werden, speichern wir die Kontaktdaten der Gesprächspartner bei uns ab und nutzen diese Daten im Rahmen der rechtlich zulässigen Möglichkeiten für Marketingzwecke.
Selbstverständlich können Sie jederzeit Ihren Werbewiderruf gegenüber Fsas Technolgies mit Wirkung für die Zukunft erklären. Diesen Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an unsubscribe-de@ts.fujitsu.com oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen erklären.
Des Weiteren können Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen, wie unter dem Abschnitt „14. Ihre Rechte“ beschrieben.
Sobald die bei der Einwilligungserklärung beschriebenen Zwecke entfallen oder Sie, wie oben beschrieben, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen.
Unsere Account Engagement (Pardot)-E-Mails enthalten einen Tracking-Code, der JavaScript von Pardot, einem Cloud-Service von Salesforce, verwendet, um das Öffnen von E-Mails, Klicks und andere Interaktionen des Empfängers mit E-Mail-Inhalten zu verfolgen und diese Daten in Pardot zu speichern. Diese Daten werden verwendet, um die Effektivität unserer E-Mail-Kommunikation zu messen und zu verbessern und um unsere Marketingmaßnahmen zu personalisieren.
c. Soziale Medien
Wenn Sie mit uns über soziale Medien interagieren, können wir auf bestimmte Informationen über diese Interaktion zugreifen. Wir bemühen uns in angemessener Weise, sicherzustellen, dass die Anbieter sozialer Medien die Erlaubnis von Ihnen haben, uns den Zugriff auf bestimmte Informationen über Sie zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Art und Weise verantwortlich sind, in der die Anbieter sozialer Medien Ihre persönlichen Daten, die sie von Ihnen sammeln, handhaben, da dies in ihrer Verantwortung liegt. So kann unsere Website beispielsweise Plugins von sozialen Netzwerken wie X (früher bekannt als Twitter), Facebook und LinkedIn oder die Plugins anderer sozialer Netzwerke in bestimmten Ländern oder Regionen verwenden. Wenn Sie eines dieser Plugins verwenden, sind diese Plugins in der Lage, eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Seiten des jeweiligen sozialen Netzwerks herzustellen. Da diese Übertragung direkt zwischen Ihrem Browser und dem jeweiligen Netzwerk stattfindet, hat Fsas Technologies keinen Zugriff, keine Kenntnis oder Kontrolle über die gesendeten Daten oder die Verwendung dieser Daten innerhalb der jeweiligen sozialen Netzwerke. Wenn Sie ein Social-Media-Netzwerk nutzen und dort Inhalte zur Verfügung stellen, ist dies nicht Gegenstand dieser Datenschutzinformation. Stattdessen gelten für diese Inhalte die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber dieser sozialen Netzwerke. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen Ihrer Social-Media-Anbieter zu lesen, um zu verstehen, wie sie mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
9. Fotografieren und Filmen
Soweit auf Messen und Veranstaltungen Fotos durch Fsas Technolgies gemacht werden, werden wir hierauf im Vorfeld hinweisen und die Einwilligung der betroffenen Personen einholen, wenn wir einzelne Personen ablichten wollen. Sollten wir Fotos erstellen, auf denen Sie mit mehreren anderen Personen abgelichtet sind, z.B. in einer Gruppe, bei Panoramaaufnahmen oder ähnlichen Aufnahmen, bitten wir Sie, uns anzusprechen, wenn Ihre Person unkenntlich gemacht werden soll.
Diese Daten werden gespeichert bis die bei der Einwilligungserklärung beschriebenen Zwecke entfallen oder Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
10. Besuch unserer Website oder webbasierter Plattformen
Wir können unseren Partnern, Kunden und Lieferanten webbasierte Plattformen zur Verfügung stellen, und diese Plattformen können Ihre personenbezogenen Daten erfassen, wenn Sie diese Plattformen nutzen. Diese Datenschutzinformation gilt für solche personenbezogenen Daten, die während des Registrierungsprozesses und/oder während der Nutzung solcher Plattformen erfasst werden.
Wenn Sie unsere Website oder webbasierte Plattformen besuchen, um sich zu informieren, ohne sich zu registrieren oder anzumelden, können wir dennoch über Ihren Browser Daten erheben, die auch personenbezogene Daten enthalten können, wie z. B.:
- IP-Adresse und entsprechender Netzwerkstandort
- Genaue Uhrzeit (einschließlich Zeitzone) Ihrer Anfrage
- Metadaten und Inhalt Ihrer Anfrage
- Angaben zu Ihrem Browser und Betriebssystem
Dies ermöglicht unserem Serverwartungs- und Sicherheitsteam, Fehler und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu analysieren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten, die technisch erforderlich sind, um eine stabile, sichere und funktionierende Website zu gewährleisten, im Rahmen unseres berechtigten Interesses erlaubt. Diese Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
11. Nutzung von Informationen und Informationsbeschaffung in Verbindung mit einem Umfeld sozialer Medien
Die von Fujitsu oder Fsas Technologies selbst betriebenen Wikis und Blogs unterliegen den Datenschutz- und Sicherheitsregelungen von Fujitsu. Dies gilt für Blog/Wiki, blog.de.fujitsu.com, Datenschutz bei Fujitsu, Yammer
Darüber hinaus nutzen Fujitsu und/oder Fsas Technologies Social-Media-Umgebungen wie Xing, X (vormals Twitter), Facebook, LinkedIn usw., um Informationen zu sammeln.
Soziales Mediennetzwerk | Website | Datenschutzpolitik |
X (vormals Twitter) | twitter.com | Datenschutz bei X |
xing.com | Datenschutz bei XING | |
google.de | Datenschutz bei Google | |
YouTube | youtube.com | Datenschutz bei Youtube |
facebook.com | Datenschutz bei Facebook | |
linkedin.com | Datenschutz bei LinkedIn | |
Slideshare | slideshare.net | Datenschutz bei Slideshare |
instagram.com | Datenschutz bei Instagram | |
Flickr | flickr.com | Datenschutz bei Flickr |
Zur Bearbeitung von Anfragen, die über die Auftritte der sozialen Netzwerke an Fsas Technologies gesendet werden, verarbeitet Fsas Technologies die personenbezogenen Daten, die Sie an das jeweilige soziale Netzwerk gesendet haben. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO). Je nach Inhalt der Anfrage beschränkt sich die Verarbeitung auf die Verarbeitung für den konkreten Zweck der Anfrage (z.B. Interesse an Werbung für unsere Dienstleistungen).
12. Salesforce
Wir nutzen die Cloud-Plattform von Salesforce Inc., um unser Kunden- und Interessentenportfolio zu verwalten. Um dies zu tun, müssen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erfassen und verarbeiten. Solche personenbezogenen Daten können Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail), Angaben zur Kontoerstellung (z. B. Benutzername, Passwort, Sicherheitsfragen) sowie Angaben zu Ihrer Beziehung zu uns (Interesse an Produkten und Dienstleistungen, frühere Käufe) umfassen. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wonach es in unserem berechtigten Interesse liegt, eine effiziente Methode zur Verwaltung unserer Kunden zu implementieren sowie die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
13. Wie lange speichert Fsas Technologies Ihre Daten?
Fsas Technolgies verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung von 3 Jahren zur Verteidigung gegen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen umfasst.
Darüber hinaus unterliegt Fsas Technolgies verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung betragen 6 bis 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. So werden beispielsweise handels- bzw. steuerrechtlich relevante Buchungsbelege für 10 Jahre und vertrags- und steuerrelevante Unterlagen für mindestens 6 Jahre aufbewahrt.
In Rechtsangelegenheiten werden die dazugehörigen Daten für mindestens 6 Jahre gespeichert, bei Vollstreckungstiteln kann die Speicherdauer aufgrund der Verjährungsvorschriften bis zu 30 Jahre betragen.
Bitte beachten Sie: Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Verwendung oder Veränderung und vor unberechtigter Weitergabe oder unberechtigtem Zugriff setzen wir angemessene physische, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein.
Die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten ist für uns von größter Bedeutung. Wir haben technische, administrative und physische Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, die Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verwendung und Änderung schützen sollen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsverfahren regelmäßig, um geeignete neue Technologien und Methoden zum Schutz der von uns gespeicherten Daten zu berücksichtigen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir sie nicht mehr benötigen, z. B. wenn:
- es für uns nicht mehr notwendig ist, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren, um die Zwecke zu erfüllen, für die wir sie gesammelt hatten;
- wir glauben, dass Ihre persönlichen Daten, die wir gespeichert haben, nicht korrekt sind; oder
- in bestimmten Fällen, in denen Sie uns mitgeteilt haben, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht mehr einverstanden sind.
Bisweilen gibt es hingegen:
- gesetzliche oder behördliche Anforderungen, die uns dazu verpflichten, Ihre persönlichen Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, und in solchen Fällen werden wir Ihre persönlichen Daten für diesen Zeitraum aufbewahren; und
- Es kann sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aus Gründen der Produkthaftung oder im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten für bestimmte längere Zeiträume aufbewahren müssen, und in solchen Fällen werden wir diese im erforderlichen Umfang aufbewahren.
Beachten Sie, dass wir einige wenige Informationen über Sie aufbewahren können, auch wenn wir wissen, dass Sie die Organisation, die Sie vertreten, verlassen haben, damit wir eine kontinuierliche Beziehung zu Ihnen aufrechterhalten können, falls wir wieder mit Ihnen in Kontakt kommen und Sie eine andere Organisation vertreten.
14. Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsortes oder des Ortes der behaupteten Zuwiderhandlung einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere die E-Mail-Adresse für Marketingaktivitäten/ kommerzielle Kommunikation nutzen, können Sie jederzeit dieser Nutzung widersprechen, z.B. über die oben genannten Kontaktdaten.
Weitere Beschreibungen und Erläuterungen zum Datenschutz und wie Sie Ihre Rechte gegenüber Fsas Technologies geltend machen können, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die wir im Internet veröffentlicht haben.
Der Datenschutzorganisation von Fsas Technologies steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns.
Weiterführende Informationen und Erklärungen zu den angesprochenen Rechten finden Sie auf der Webseite „Rechte für Bürger“ der Europäischen Kommission“ sowie unter:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
Telefax: 0981/53-5300
E-Mail: dsb@dsb.gv.at - Homepage: https://www.dsb.gv.at/
Einen Überblick über die nationalen und internationalen Datenschutzbehörden finden Sie hier.
Wien, 12 März 2025