Future Mobility

Future Mobility - Think Beyond the Factory
Wie sieht die Zukunft unserer Mobilität aus?
Tatsächlich entwickelt sich die Automobilindustrie aktuell schnell zu einem echten Mobilitäts-Ökosystem. Traditionell haben OEMs Hand in Hand mit Tier-1-Zulieferern gearbeitet - heute sehen wir das Entstehen eines breiteren Ökosystems.
Dieses Ökosystem wächst immer stärker zusammen, da Hightech-Akteure in den Markt eintreten, etablierte Unternehmen neue Partnerschaften eingehen und Tier-2-Zulieferer sich anstellen, um Produkte und Dienstleistungen direkt den OEMs anzubieten und so die Tier-1-Unternehmen zu umgehen.
Das gesamte Konzept der "Mobilität" wird durchbrochen – egal, ob es um die Entwicklung von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen oder die Schaffung innovativer Nutzererlebnisse geht. Zeitgleich verändern sich die Erwartungen der Menschen in jedem Aspekt unseres Lebens: Die Art und Weise, wie wir Menschen und Güter transportieren, bildet da keine Ausnahme und der Wandel ist bereits im Gange.
Dies wird durch vier Hauptfaktoren angetrieben:
- Steigende Erwartungen der Verbraucher*innen an eine großartige "Mobilität", die sich durch nahtlose, schnelle Anbindungen und Verkehrswege und höchsten Komfort auszeichnet.
- Der Fortschritt bei autonomen, elektrischen und vernetzten Technologien und On-Demand-Technologien
- Gesellschaftliche Probleme von A nach B zu kommen, aufgrund des zunehmenden Verkehrs und überfüllter Städte sowie das Aufkommen neuer Monetarisierungsmöglichkeiten wie Unterhaltungsdienste.
- Während sich diese neuen Marktdynamiken entwickeln, werden die Gewinner*innen diejenigen sein, die die Veränderungen zuerst definieren und sich ihnen anpassen.

Was brauchen Sie, um Daten aus tausenden unterschiedlichen Quellen zu händeln?
Neue Systeme und Ideen können im Vorfeld viele Fragen aufwerfen.
- Welche Architektur oder Applikationen braucht man konkret, wenn Daten aus Tausenden von Fahrzeugen gleichzeitig ausgewertet werden müssen, um z. B. die aktuelle Auslastung eines Carshare Dienstes darzustellen?
- Kann man die vorhandene Verkehrsflusssimulation mit anderen Datenquellen kombinieren und das mit möglichst kleinen Investitionen?
- Wie können Unternehmen die Flut an Daten, die sie im Mobilitätssektor sammeln können (u. a. vernetzte Fahrzeuge), in Wert umwandeln?
- Wie schafft man detaillierteren What-if Analysen, z. B. als Einflussanalyse einer Grünen Welle nach einer Veranstaltung?
Bei so vielen Daten kann es schwierig sein, das Gesamtbild in Echtzeit zu überblicken, was es schwierig macht, Erkenntnisse reaktiv - wenn nicht sogar proaktiv - zu analysieren und umzusetzen. Wir sehen besonders Herausforderungen in Bezug auf Datenintegration und einer nachhaltigen Gestaltung der Mobilität. Wir wissen, dass Sie ihren Nutzern und Nutzerinnen eine gesamtheitliche Lösung und bestmögliches Mobilitätsangebot liefern wollen – und wissen wie!
Unsere Lösungen für Sie
Wir arbeiten an Lösungen, mit denen sich die Mobilität noch sicherer und noch effizienter gestalten lässt. Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und Sensoren in der Verkehrsinfrastruktur bietet Möglichkeiten für neue Dienstleistungen.
- „Data to value“: Daten aus verschiedenen Quellen können in Echtzeit zusammengefügt werden. Diese Informationen ermöglichen komplexen Analysen und Vorhersagen für bspw. Flottenbetreiber (Driving behavior and Maintenance Planning, etc.) und Public Organisations (Road maintenance, Traffic information, etc.)
- Mobility Digital Twin: Unser Ansatz verknüpft die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit neuer Cloud Technologien mit Robustheit und Zuverlässigkeit klassischen IT-Landschaften. Mobility Digital Twin hilft Ihre Service Plattform auf die wachsende Datenkomplexität vorzubereiten.
- Fujitsu Mobility DT ermöglicht es, nicht nur Objekte sondern auch Veränderung des Verhaltens von Einzelnen effektiv abzubilden.
- (Commercial) Vehicles Connected Platform: Bietet einen Mehrwert für die Logistikbranche, um verschiedene Branchenprobleme durch Datenverbindung und Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen, Lagerunternehmen und Kundensystemen zu lösen.
Was wir anbieten:
- Effizienter Betrieb z. B. von Telematik-Versicherungsdiensten
- Erhöhte Kundenzufriedenheit dank dynamisch gestalteten Angeboten
- Flexible und schnelle Umsetzung von neuen Ideen die Industrien übergreifen


Mobility Digital Twin
Mobility Digital Twin wurden bis vor einigen Jahren eher für Ingenieure und Produktentwickler gedacht. Sie haben mit leistungsstarken Computern hauptsächlich die physikalischen Eigenschaften ihrer Produkte simuliert. So gab es auch schon erste Möglichkeiten den Ist-Zustand von Objekten zu visualisieren - waren aber oft nur isoliert vorhanden.
Die zunehmende Vernetzung verschiedenen Systeme erlaubt neue Ansätze. Ende 2020 gab es allein in Deutschland über 700 Millionen vernetzte Geräte und Sensoren im Internet der Dinge – eine enorme Chance für neue DTs.
Mit dem Fortschritt im Bereich Konnektivität, Künstlichen Intelligenz und Programmierungsparadigmen wie Stream Processing, wird es möglich, Echtzeit-Daten aus Tausende von Objekten zu analysieren und mit diesen Objekten zu interagieren. So werden verschiedene Segmente von DTs bereichert, wie zum Beispiel neue Carshare-Dienste oder intelligente Verkehrsteuerung in Großstädten)
- OTA
- Mobility IoT Platform
- Quantum-Inspired Optimization Services (QIOS)
- 5G