
PODCAST
born to transform
Einfaches Laden für Deutschland
Die Blockchain-Technologie macht es möglich
Momentan ist die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland sehr heterogen. Es gibt eine Vielzahl an Anbieter und Lösungen am Markt, die Preise sind unterschiedlich und man kann nicht an jeder Ladesäule laden. Fujitsu arbeitet gemeinsam mit acht anderen Playern in einem Forschungsprojekt an der Lösung des Problems. In dieser Folge sprechen wir über die Blockchain-Technologie und wie die Ladeinfrastruktur dadurch in Zukunft verbessert werden soll. Zu Gast sind zwei Experten, die Teil des Projekts sind: Leopold Sternberg von Fujitsu und Dr. Rainer Enzenhöfer von der TransnetBW.
Gesprächspartner*innen in dieser Folge:
Carmen Hentschel
Moderatorin und Speakerin Carmen Hentschel hat sich vor allem auf die Themen Digitalisierung und Leadership spezialisiert. Leidenschaftlich diskutiert sie dazu auf zahlreichen Veranstaltungen und Panels mit internationalen Vordenkern. Die Themen umfassen dabei alle Aspekte der digitalen Welt wie Künstliche Intelligenz, New Mobility, Industrie 4.0., Digital Health, Blockchain und Smart City sowie die Auswirkungen und Potenziale der Digitalisierung für die einzelnen Branchen.
Leopold Sternberg
Der studierte Diplomkaufmann Leopold Sternberg ist Enablement Lead für DLT/Blockchain im Digital Incubation bei Fujitsu. Dort werden mit Blockchain Consultants und -entwicklern Use Cases von Partnern und Kunden analysiert und praxisnah verprobt und an den Markt gebracht. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn mehr als 20 Jahre Erfahrung in der ITK Branche gesammelt und verschiedenste Funktionen im Vertrieb, Business Development, Marketing und Strategie übernommen. Seit 2017 ist er DLT/Blockchain Enthusiast.
Dr. Rainer Enzenhöfer
Seit 2021 ist Dr. Rainer Enzenhöfer Manager in Disruptive Entwicklungen Netzwirtschaft bei der TransnetBW. Zuvor war er unter anderem Referent für Sonderaufgaben Marktzugang und Produkte & Grundsatzfragen. Seit 2019 hat er den Lehrauftrag “Energiedatenmanagement“ und „Distributed Economy“ an der Hochschule Reutlingen. Dr. Enzenhöfer engagiert sich auch bei einigen Projekten, so war er zum Beispiel 2020 beim „Multi Use Case Ansatz im Netzbetrieb – Blockchain als Enabler von shared assets“-Industrieprojekt mit 51nodes, sowie beim Blockchain-Patent „Hybrides Asset Sharing” involviert.
Hinweis: Die Aufnahmen werden in strikter Übereinstimmung mit den COVID-19-Richtlinien und dem Verhaltenskodex der lokalen Regierung der Bundesrepublik Deutschland erstellt.
Mehr Infos zum Thema Blockchain finden Sie auf der Webseite von Fujitsu und unter den folgenden Links: