Fujitsu Connected Services Smart City


born to transform – Der neue Fujitsu Podcast
Die Digitalisierung verändert alles: Wie wir leben und wie wir arbeiten. Wo modernste Technologie überall zum Einsatz kommt, das erklären wir im Fujitsu Podcast „born to transform“. Hier dreht sich alles rund um das Thema digitale Transformation. Die macht vor keiner Branche halt und erleichtert auch im öffentlichen Sektor viele Prozesse und Abläufe. Wir schauen uns an, wie das Ganze funktioniert und umgesetzt werden kann.
» Jetzt kostenlos anhören
Smart City
beschreibt ein Konzept zur sinnvollen Verknüpfung von Mensch, Technologie und Design, basierend auf der Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung immenser Datenmengen, mit dem Ziel, Städte und Regionen lebenswerter, nachhaltiger, sauberer und sicherer zu machen.
Mit unseren Smart City Connected Services vernetzen wir Städte, Kommunen, kommunale Ver- und Entsorger, Verkehrsbetriebe, Mobilitätsdienstleister und viele weitere Akteure mit Einwohnern, Touristen, Kunden und Geschäftsleuten zu einem integrierten, nachhaltigen und optimierten Gesamtsystem. Das Ergebnis: Basierend auf datenbasierten Entscheidungen und durchgängigen digitalen Services und Dienstleistungen profitieren Stadtverwaltung, Unternehmen, Bürger*innen und Besucher*innen von einer höheren Lebensqualität durch nachhaltige Mobilität, bessere Luftqualität und eine effektivere Auslastung von Straßen und Wegen.
Smart City Offerings
Newsroom
Daten sind die neue Dimension der Mobilität
Keine Staus, keine Parkplatzsuche, kein Verkehrslärm. Stattdessen Komfort, Sicherheit und saubere Luft in unseren Städten. Eine Vision in weiter Ferne? Keineswegs - dank der digitalen Transformation.QIOS – Eine Revolution für nachhaltige Mobilität
Als Brückentechnologie zum Quantencomputing ermöglichen QIOS und der Digital Annealer es, in Echtzeit rechenintensive Optimierungen vorzunehmen und das Gesamtsystem „Verkehr” zu analysieren und zu optimieren.Städte auf dem Weg zur intelligenten Mobilität
Unser Ziel ist es, mit Hilfe von statistischen Verfahren und zukunftsweisenden Technologien, wie KI und Machine Learning, eine intelligente Analyse aller relevanten Daten zu ermöglichen, um die Mobilität in den Städten nachhaltiger und vernetzter zu gestalten.Smart Cities & Regions – Verpflichtung und Chance zugleich
Welche Auswirkungen haben smarte Städte und Regionen auf das Leben der Bürger*innen und den Klimawandel? Wir sprachen mit Stefanie Horn im Interview darüber.Intermodale Mobilität - intelligente Lösungsszenarien für Mensch, Verwaltung und Wirtschaft
Wir machen intermodale Mobilität begreifbar und zeigen Ihnen in unserer ActivateNow - Breakout Session, wo wir als Fujitsu Mehrwerte für Mensch, Verwaltung und Wirtschaft schaffen.Wie Daten Städte in Bewegung bringen
Anna lässt einfach durch ihre App berechnen, wie sie am schnellsten in die Innenstadt kommt.Intelligente Mobilität für smarte Städte – Einsatzszenarien für die Stadtverwaltung von morgen
Städte und Regionen sollen lebenswerter, nachhaltiger, sauberer und sicherer werden – sprich: eine „Smart City” oder gar eine „Smart Region”. Aber was bedeutet das genau?
Analyseplattform
Smart City 3D Model
Verkehrsflussoptimierung
Co-creation-Ansatz
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen und bei der Entwicklung innovativer Ideen. Co-creation ist eine großartige Methode, die den Rahmen für innovative Ideen bietet, indem Menschen aus verschiedenen Disziplinen ihre Kreativität und Fantasie kombinieren und durch Zusammenarbeit und agiles Arbeiten neue Lösungen entwickeln. Nachdem wir weltweit Co-design Studios erfolgreich implementiert und durch mobile Pop-up Co-design Studios ergänzt haben, bieten wir jetzt eine virtuelle Co-creation Erfahrung an. Diese Alternative ermöglicht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern, um sie bei der Entwicklung innovativer Lösungskonzepte zu unterstützen.
Referenzen
HPA Mozart-Projekt
In Zusammenarbeit mit der Hamburg Port Authority (HPA) und der TU Graz optimiert Fujitsu den Verkehrsfluss im Hamburger Hafen. Dazu werden Quantum-Inspired Optimization Services (QIOS) eingesetzt. Sie simulieren stetig das lokale Verkehrsaufkommen und optimieren in sehr kurzer Zeit für jede Kreuzung und mit Blick auf das Gesamtsystem die Ampelphasen
Logistikoptimierung bei der japanischen Post
Gemeinsam mit den Fujitsu Laboratories erarbeitete die japanische Post Ansätze, um das Transportnetzwerk des Logistikunternehmens zu optimieren. Unter Berücksichtigung einer ausgewählten Anzahl an Postämtern ermittelte Fujitsus Digital Annealer die optimalen Routen der Lieferfahrzeuge in Bezug auf Auslastung, Transportzeiten, Entfernungen und Einschränkungen wie die Ankunftszeit.
Deutsche Bahn AG
Im Bahnverkehr gibt es von kurzfristigen Dispositionen bis zur landesweiten Fahrplanerstellung vielfältige logistische Planungsaufgaben. In den Bereichen Güterverkehr und Wagendisposition bieten die schnellen quanteninspirierten Verfahren auf dem Fujitsu Digital Annealer der Deutschen Bahn ganz neue Möglichkeiten der Optimierung: sie reduzieren den Rechenaufwand und liefern Ergebnisse in Sekundenschnelle.
PolarisQB
Globaler Use Case für die Arzneimittelforschung
A new quantum-inspired platform combining Fujitsu’s Digital Annealer with Polarisqb’s chemistry and machine-learning algorithms is significantly improving the speed and quality of small molecule lead discovery.